MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 162)

7281 
script des Escurial (Nr. 1729) {urkün sogar als Beiname eines Menschen 
gebraucht erscheint, "wegen der intensiven Röthe seines Gesichtes: 
(Ii-xchidde hümre känet ff wedschhihz") 3'). Wer sich von diesem feurigen 
Glanze eines Siklätün-Gewebes de sirico überzeugen will, sehe das im 
k. k. Oesterr. Museum zu Wien aufbewahrte kostbare Ueberbleibsel an, 
welches, aus dem n. Jahrhundert stammend, sogleich auch durch die 
oben beschriebene Textur sich außällig zeigt i"). 
Schon Anastasius Bibliothecarius erwähnt diese Art von Geweben, 
welche in seiner Aufzählung der päpstlichen Schenkungen öfters wieder- 
kehren "). Und weil die Benennung de sirico eben nur auf die Farbe 
geht , findet sich häufig dazu der bekräftigende Beisatz alithyna, vom 
griechischen ailqßivxig, also ächtfärbig a"), wozu nicht selten an Stelle 
des syricum ausdrücklich die rothe Farbe als Bezeichnung tritt 4"). Im 
spätem Mittelalter, da der bereits häufig mit Gold brochirteßiklätün in 
Europa schlechtweg zu den parmix aureis gezählt ward 4'), trat diese 
Bezeichnung mit der obigen, auf die vorzüglich gesuchte rothe Farbe 
sich beziehenden Benennung vereint auf 4"). Selbstversändlich bestanden 
") Dozy, Supplernent etc., I, p. 58g. 
3') Ich fand es unter Nr. 4, der Boclfschen Gewebesamrnlung. Es ward, einer Tra- 
dition zufolge, unter den Ornaten, mit welchen die Leiche des h. Anno, Erzbischofs von 
Köln, bekleidet war, aufgefunden. 
u) -. .. fecit vela ex palliis gyricis num. 20.. .- Anast. Biblioth. de VitRomnn. 
Pontif. Nr. XCVII, Hadrianus, a. C. 77: (Rer. Italic. Script. tom. III. p. 189). - -...si- 
mili modo vela de pnlliis syricis numero vigintin, I. c. p. igo u. s. w. 
ß) -...simulque et vela Sirica alithyna quatuon, vgl. auch Back, l. e. III, p. 55. 
"') i-fecit. .. vestern rubeam alithynam etcm, Anast. Bibliotlm, l. c. lll, p. 203 f. 
Nr. XCVIII, Leo III. a. C. 795. - i-Vela modica rubea alithyna, cum staurace in 
medio etc.-, I. c. III, p. 208. - -... fecit  tetravela rubea holoserica alithyna etc.-, 
I. c. III, p. 209. 
") nltem, capa. .. de panno nureo qui vocatur ciclatounl, ann. 1295 (The history 
of St. Paul's Cathedral etc., Append. Nr. XXVIII, p. 3x8). 
") Marco Polo, Ausg. der Pariser geogr. Gesellsch. 1824; I. II, chap. XV, p. 378: 
v-Et in illa die veniunt simul ad eurn plus quam quinque millia elefantorum, et ornnes 
sunt couperti panni! de auro et de siricou - Liber commemorialis, k. k. geh. 
I-Iaus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien, tom. III, fol. 27a. ann. 1326 ab lnc., wo davon 
gehandelt wird, dass einige Bürger Apuliens bei dem dortigen venezianischen Consul 
Schadenersatz-Ansprüche für ihre von den Venetianern gekaperten Schilfe verlangten: 
i-Item uolurnus prö. .. clauas de Damasco cum argento, et robbas prö induere, et spalerios 
de pamlo ad aurum e! sirico.... Valoris unciarum XL." - Lib. Cornmem. tom. Vl, 
fol. 236. rev. ann. 135i. Brief des Königs von Arragonien, Petrus, an den Dogen, wegen 
Beschädigung seines Unterthanen Petrus Scriuani, Bürgers von Majorica. Derselbe segelte 
in vquadam Tarride- (arabisch: Tharide) nach Cypern, wurde jedoch in der Nähe von 
Tenedos von venetianischen Galeeren angefallen und beraubt. Unter seinen Wanren be- 
fanden sich uquodam lauacap de cirico (l. sirico) et duns taoliulas etcm - Lib. comrnem. 
tom. V, fol. 265 rev. ann. x357. Inventar des Conventes der Predigermönche von Tarvis: 
-Item birettum de Serien (I. sirico); vgldazü: -von rotem siglate, Rute sie ein Kappen an- 
Wigalois d. R., V. 2405. - Lib. Commem. zum. VII, fol. 53 r. ann. r362 Inventar des
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.