MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV (1880 / 176)

gl 
Unger's Radirungen bezeugt jene große Strömung in der Production; 
deren Verdienst liegt nicht blos in ihrem eigenen Werthe, sondern auch 
in der Art und Weise, wie sie uns vorgeführt werden. Seien dieselben 
dick oder trocken, glänzend oder matt, tief schwarz oder licht, kräftig 
oder zart, schwer oder schwingend leicht, immer sind ihre Farbentöne 
voll beabsichtigt. Das ist es, was unser berühmter Radirer Jules Jacquee 
mart immer verfolgt hat, er ein Meister ohne Frage, das ist es, was auch 
W. Unger offenkundig anstrebt. 
Diese zweite Abtheilung des Werkes W. Unger's zählt 70 Nummern. 
Mannigfaltiger vielleicht als die erste, umfasst sie alle Style und alle Perio- 
den, vorzugsweise aber die zeitgenössische Kunst und das eigentliche Genre. 
Der Reigen der modernen deutschen Meister erscheint vollzählig: Menzel, 
Lenbach, Makartr Kaulbach, Richter, Schreyer, Gebhardt, Munkacsy, 
Pettenkofen, Passini, Nettel u. s. w. bringt die begeisterte Nadel Unger's. 
Was dessen Talent besonderen Reiz verleiht und so anziehend wirkt, das 
ist die Gluth, die sich nie verleugnet, die sogar zu wachsen scheint, diese 
strenge, manchmal etwas wuchtige Ueberzeugung, die jede seiner Ueberv 
tragungen mit einer Art Autorität kennzeichnet; das ist auch diese grosse 
Freiheit der Arbeit, die sich den verschieden geartetsten Meistern anschmiegt, 
diese Wärme, die sich in der Berührung mit Rembrandt enttlammte und 
über das ganze Werk des Wiener Radirers so grosse und leuchtende Klar- 
heit verbreitet." 
Ein neues Atelier für kunstgewerhlicho llaltechniken. 
Der Wiener Frauenerwerb-Verein veröffentlicht soeben folgendes 
Programm des Ateliers für kunstgewerbliche Maltechniken, 
welches am I. October 1880 erölfnet wird. Als Leiter des Ateliers fungirt 
Herr Rudolf Geyling. Um einem Bedürfnisse nachzukommen, das sich 
in der Kunst-Industrie und in der Gesellschaft fühlbar macht, errichtet 
der Verein zu seiner schon bestehenden Zeichenschule und dem Atelier für 
Musterzeichnen, ein Atelier für kunstgewerbliche Maltechniken. 
Der Unterricht in diesem Atelier hat den Zweck, dass die Schüle- 
rinnen die verschiedenen Techniken erlernen, welche eventuell zum Er- 
werbe führen, und dass Mädchen aus kunstsinnigen Familienkreisen Ge- 
legenheit finden, sich unter der Führung eines tüchtigen Meisters und 
unter der Aufsicht der Damen des Vereines, entsprechende Kenntnisse 
und Fertigkeiten anzueignen. 
Das Schuljahr des Ateliers umfasst zehn Monate, vom 15. September 
bis 15. Juli, in welcher Zeit das Atelier während der hellen Tagesstunden 
den Schülerinnen offen steht, welche daselbst auch außer der eigentlichen 
Unterrichtszeit arbeiten und sich üben können. - Nach Vereinbarung mit 
dem Leiter des Ateliers können die Schülerinnen, auf deren ausdrücklichen 
Wunsch, auch nur an bestimmten Tagen und zu bestimmten Stunden
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.