180
Bezug auf einschlägige Ausstellungen in verschiedenen französischen Zeitschriften über
diesen Gegenstand geschrieben worden ist. Dagegen darf der zweite Theil, der der Ge-
schichte der Spitze gewidmet ist, eine selbständiger: Bedeutung beanspruchen. Der Ver-
fasser, der selbst Spitzenfabrikant ist und als solcher offenbar dem antiquarischen Ge-
schmacke seiner Kundschaften durch gründliches Studium der alten Spitzen Rechnung
zu tragen suchte, unterscheidet sich schon dadurch vortheilhaft von seinen Vorgängern,
dass er anstatt eines Wustes von Namen durchaus klare und unzweideutige technische
Erläuterungen voranschickt und erst dann die Geschichte einer Spitzengattung erzählt,
wenn der Leser genau weiß, was er sich darunter vorzustellen hat. Dass auch in diesem
Theile die französische Industrie den vornehmsten Platz behauptet, muss man nun einmal
dem Franzosen zu Gute halten. Rgl.
Bibliographie des Kunstgewerbes.
(Vom 15. Juni bis 15. Juli 1888.)
I. Technik u. Allgemeines. Aeslhetik.
Kunstgewerblicher Unterricht.
Arts, Les, er Metiers. 1789 ä 1889. S". 35 p.
Paris, aux bureaux de PAssociation cit-
tholique.
Bitard. A. Les Arts et Metiers illustnis.
Llifßls. 1 et z. 8". p. t ä 16. Paris, Rouif
81 Co.
Boersrna, H. L. Kunstindustrieele lite-
ratuur. Proeve van een historisch-biblis-
graphisch overzicht van boek- en plant-
werken verschenen op her gebied der
kunstnijverheid (van de oudheid m1 in
deze eeuw). Eerste gedeelte. (Van de
oudheid tot nmstreeks 1700.) 's Graven-
hege, W. P. van Stockum dNZoon. 3".
H. 2-50.
Böttcher. Kunstindustrie in den klei-
neren Stadten. (Die Mappe, 1:.)
Bucher, B. Der Fondaco dei Tedeschi.
(Blätter für Kunstgewerbe, XVll, 6.)
Exportmusterlager.(Schweiz.Gewerbebl.,z3.)
Figuier, L. L'Ann6c sciemihque et in-
dustrielle, ou Exposä annnel des traveaux
scientiiiques, des inventions et des prin-
cipales lpplications de In science ä l'in-
dustrie et aux arts qui ont attire Fetten-
tion d'une necrologie scientifique. 309 an-
nee (1888). 18'. 61a p. et gravure. Paris,
Hachctte d: Co. fr. 3-50.
France, Fancienne, Peintres et Graveurs.
L'Academie d: einture. Ouvrage ill. de
zoo grav. et dune chromolithographie.
B". 367 p. Paris, Firmin-Didot 61 Co.
Girard, Ph. de. Les Arts industriels, suivi
de: Oberkampf, Les tuiles peintes. 8'.
4c p. avec z portraits. Lille, impr. Lefort.
Gütz, W. Die gewerbliche Erziehung vom
Standpunkte der Arbeiter. (Schweiz. Ge-
werbebL, 24.)
Hasenclever. Zur christlichen Archäo-
logie. (Protest. Kirchenzrg, 23.)
H eraud, A. Les Secrets de la science et
de l'industrie. Recettes, formules et pro-
cädes d'une utilitä generale et d'une ap-
plication journaliere. (Läilectricite, les
machines, les mätaux, le bois, les tissus,
la teinture, le produits chimiques, l'or-
ltävrerie, la ceramique, la verrerie, les
arts däcuratifs, les arls graphique.) 16".
Vlll, 336 p. avec 163 iig. Paris, L-B.
Bailliere et fils.
Guish, M. B. Notes on Japan and its art
wares. (Art Journ., July.)
Japon, Le, artisti ue, publication mensuelle
No. x. (Mai 18 8.) 4'. 8 p. avec vign. et
10 pl. hors texte. Paris, impr. Gillot.
Abunn. France: 1 an fr.zo, 6 mois fr. 10.
Jessen, P. Altes und Neues im heutigen
Ornament.(DieGegenwarLXXXlll,23,24.)
Klouöek, Cj Ornamente für Architektur
und Kunsrgewerbe nach plastischen Ori-
ginalen. 5 Liefergn. Fol. i: 5 Lich1dr.-
Taf. Frankfurt a. M„ Keller. "a Nr. M. 5.
Kraus, F. X. Christliche Archlologie 1887.
(Repermr. für Kunstwissenschaft, XI, 3.)
Kunsthandwerk im Beginne des Jahrhun-
derts. (Mittheil. des Gen-Museums zu
Bremen, 6.)
Lehr- und Versuchsanstalt, die k. k., f. Pho-
tographie und Reproductionsverfahren in
Wien. (Mitth. des Mihr. Gew.-Mus., 6.;
Mechin. Dictionnaire d'art ornemental de
tous styles. Fragments et ensembles d'ar-
chitecture, de sculpture, de peinture et
dbrnementation. 1" vol. Pl. nurn. 31 ä 39.
Paris, E. Bigot.
Meule n, M. E. van der. Bolsward's kunst
en kunstgeschiedenis. Met31 pl. n. photogr.
v. Jakob de Vries, Gz. Sneck, H. Pijttersen
T1. 8m 1:4 p. 8'. ß. 8'511.
Meurer, AM. Ueber die Einführung des
Studiums der Naturfrxrmen an Kunstge-
werbeschulen. (Allg. Ztg., 174, Beil.)
Pflege, Die, der kirchlichen Kunst. (Allgem.
eyangßluther. Kirchenztg" 2.4.)
Preisausschreiben des sVcreins f. deutsches
Kunstgewerbe zu Berlinu. (Bau- u. Kunst-
gem-Ztg. f. das D. Reich, 19.)
Prokop, A. Köln, einst und jetzt. (Mittheil.
des Mihr. Gew.-Mus., 6,)