221
Mosaikwerkstatte, Die, für ehristl. Kunst von
Albert Neuhauser in Innsbruck. (Sprech-
saal, 34.)
Ritscher, Jul. Anleitung zur Pastell-
malerei und über die Stellung der Photo-
graphie zur Malerei. 8'. z: S. Dresden.
M. I.
Sepp. Jacob Griesinger von Ulm, Patron
der Glasmaler. Eriindung u. Ausbreitung
der Glasmalerkunst. (Ulmer Münster-
Blauer, 5.)
Watteau, A. Die decorativen Malereien.
Figurale Scenen mit Ornament-Urnrah-
mungen im Stile des XVlll. Jahrhs. I5
Taf. Fol. Berlin, Claesen ü Co. M. I5.
IV. Textile Kunst. Costüme. Feste.
Leder- und Buchbinder-Arbeiten.
Ausstellung, Die, alter kirchlicher Gewänder
in der ltönigl. Webeschule zu Crefeld.
(Archiv für kirchl. Kunst, Io.)
De Waal. Gewandstucke a. d. lV. Jahrh.
(Rom. Qurtalschrift, lI, 3.)
Heiden, Max. Aus der Textilsammlung
des Nordbohmischen Gewerbe-Museums,
(Mittheil. des Nordbühm. Gew.-Mus., 6.)
Karabacek, J. Neue Quellen zur Papier-
geschiehte. (Mittheil. aus der Samml. der
Papyrus Erzherzog Rainer, lV. Bd.)
Le febu re, E. Embroidery and Lace. Trans-
lued by A. S. Cole, with nules. I56
Woodcuts. 3'. p. 336. London, Grevel.
I2 sh. 6 d.
Renascence of the lrish Art of Lace-Making.
lllustrated by Photographie Reproductions
of lrish Lace. 8". p. 4c. London, Chapman.
V. Schrif . Druck. Graph. Künste.
Badenoch, J. G. Art of Letter Painting.
12'. p. 52. London, Lockwood. I sh. 6 d.
Beissel. Weitere, in Folge der Ausstellung
des heil. Rockes um das Jahr Ign ge-
druckte Trierer Heiligthumsbncher. (Cen-
tralblatt für Bibliotheksweaen, Aug.)
Delamoxte, F. The Book of Ornamental
AlphabetslÄnCienl andMediaeval. London,
Lockwood. z sh. 6 d.
- - Modern Alphabets. 8'. London, Lock-
wood. z sh. 6 d.
Fabre-Domergue, P. Guide du photo-
graphe et de Yamaieur-photographe. Avec
50 üg. dans le texte. 16'. Vll, II7 p.
Paris, Tignol.
Harrison, W. L. History of Photography.
Iz'. (New-York.) London. 6 sh.
Lichtwark, Alfr. Der Ornamentstich der
deutschen Fruhrenaissance nach seinem
sachlichen Inhalt. 8'. XV, 2.14 S. Berlin,
Weidmann. M. 7.
Lippmann, F. The Art of Wood En-
graving in ltaly in the I5ll1 Century. 8'.
London, Quaritch. 25 sh.
Lende, N. La Photographie dans les arts,
les sciences et l'industrie. 18'. 54 p. Paris,
Gauthier-Villars et fils. fr. P50. '
Studien, Bibliographische, zur Buchdrucker-
geschichte Deutschlands, herausgeg. von
Karl Schorbach u. Max Spirgatis. l. Heinr.
Knohlochtzer in Straßburg (I477-I484).
4'. Straßburg, Trübuer. M. 40.
VI. Glas. Keramik.
Barbier de Montault, X. Une vase en
cristal du tresor de St. Marc de Venise.
(Revue de l'art chretien, VI, 3.) -
Erwiederung auf den Artikel über massives
Goldrubinglas. (Sprechsaal, 37.)
Herstellung, Zur, hellfarbiger Unterglaaur-
fonds für Porzellan u. Steingut. (Central-
blatt f. Glasind. u. Keramik, 98.)
Leroi, P. Th. Deck, directeur de la ma-
nufacture de Sevres. (Revue univ. illustn,
aoüt.)
Rauter, O. Ueber Golclrubinglas. (Central-
blatt für Glasind. u. Keramik, 97.)
--Ueber massives Goldrubinglas. (Sprech-
saal, 35.)
Urbani de Gheltof, G. M. La ceramica
in Padova: note. Padova, stab. Iip. Pro-
sperini, 1888. 3". lig. p. zz.
VII. Arbeiten aus Holg. Mobilien.
Anwendung der Ornamentik am Mobiliar.
(Schweiz. Gew.-BI., 33.)
Farben, Das, oder Beizen des Holzes.
(Schweiz. Gewx-BL, 3x.)
Zeichnungen, Pyrographische, auf Holz.
(Schweiz. Gew.-Bl., 33.)
VIII. Eisenarbeiten. Wajen. Uhren.
Bronzen etc.
Bamps, C. Note sur un poids ancien de
la ville de Hasselt. 8'. II p. et I vign.
Hasselt, impr. Klock, f. I.
Barbier de Montault, X. Les fondeurs
de cloches en ltalie. (Revue de l'Art
chretien, Vl, 3.)
Beispiele, Einige, Thuringischer Schmiede-
arbeit aus Jena. (Bau- u. Kunstgem-Ztg.
für das D. Reich, 23.)
Handwerkerhause, Aus einem Bremer. (Mit-
theilungen" des Gew.-Mus. zu Bremen, 8.)
Havard. Uhorloge et sea trensformations,
(Revue des Arte decun, IX, I, z.)
Schilling, A. Ein Ulmer Glockengießer.
(Württemb. Vierteljahrshefte, Xl. l.)
Schultze, V. Eine altchristliche Lampe aus
Selinunt. (Christi. Kunstblatt, 9.)
Verwendung, Die, des emaillirten Eisens
im Bauwesen und die künstlerische Be-
handlung desselben zu decorat. Zwecken.
(D. Bauztg, 63.)
Waaren, Ueber versilberte. (Gewerbebl. aus
Württemberg, 34.)