_4O_
d) Anwendung des bisher Erlernten bei der Darstellung einfacher,
technisch-kunstgewerblicher Objecte unter strenger Fcsthaltung
des Grundsatzes: vZeitraubende Constructionen und Darstellungs-
weisen sind zu vermeiderm
Perspective.
E. 82.
a) r. Allgemein fassliche Erklärung des optischen Sehens und der
Entstehung der Bilder im menschlichen Auge.
2. Einleitende Grundsätze, nach welchen perspectivische Bilder
auf geraden und gekrümmten Flächen erzeugt werden. Der
ganze Vorgang unter dem Gesichtspunkte der centralen Pro-
jection.
b) Grundsätzliche Erörterung über die Bestimmung der centralen
Proiection eines Raumpunktes auf einer Bildebene bei willkür-
licher Lage des Projectionscentrums.
c) Die Wahl der Lage des projicierenden Auges mit Rücksicht auf
die Bildebene. Distanz, Sehwinkel, Horizont, Vertikallinie und
Grundlinie nach ihrer Bedeutung für die Richtigkeit und An-
schaulichkeit der perspectivischen Bilder gewürdigt.
d) Darstellung perspectivischer Bilder von Punkten, geraden Linien
und ebenen Figuren nach der Durchschnittsmethode.
e) Die Fluchtpunkte gerader Linien und ihre Ausmittelung bei ver-
schiedener Lage der Geraden gegen die Bildebene.
f) Darstellung ebener Figuren und verschiedener Körper nach per-
spectivischen Gesetzen unter Anwendung der Distanzmethode und
mit Zuhilfenahme des Grund- und Aufrisses, sowie der Flucht-
punkte. '
g) Die Theilungspunkte und ihre Benutzung bei der Construction
perspectivischer Bilder.
h) Schlag- und Selbstschattenbestimmung an verschiedenen Körper-
formen bei parallel einfallenden Lichtstrahlen und perspectivische
Proiectionsart.
i) Zusammenfassende Anwendung des vorstehenden Lehrstoffes bei
der perspectivischen Darstellung einfacher und complicierter Ob-
jecte aus den Gebieten der Architektur und des Kunstgewerbes,
jedoch immer mit Vermeidung zeitraubender Methoden und Dar-
stellungsweisen.