MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIII (1878 / 149)

Unter dieser Voraussetzung wäre dann allerdings der im Auslande 
erworbene Schutz auch im Inlande giltig, aber jedenfalls nach den 
Normen des inländischen, im vorliegenden Falle eben wirksamen Ge- 
setzes zu beurtheilen. 
Bei diesem Punkte angelangt, tritt die Aufgabe vollends an die 
Handelskammern und sonstigen Vertretungskörper der Industrie heran, 
die Verhältnisse nach allen Richtungen wohl zu erwägen und wenn es 
crspriesslich sein sollte, sich solchen reciprok wirkenden internationalen 
Verträgen zu widersetzen und speciell darüber zu wachen, dass bei 
Abschluss von Handels- und Zollverträgen der heimische Musterschutz 
nicht als Ausgleichsfactor benützt und behufs Einbringung etwa anderer 
politischer Vortheile hintangegeben werde, keinesfalls aber würde aus 
Furcht vor solchen Verträgen die Berechtigung abgeleitet werden können, 
der Einführung eines zweckdienlichen Musterschutzgesetzes zu opponiren, 
welches dem gegenseitigen Nachbilden im Innern ein Ziel setzen, den 
Lohn der Arbeit sichern und zu weiterem Schaffen neuer Muster und 
Modelle aufmuntern und zur nothwendigen Unabhängigkeit der Industrie 
führen würde. 
Schliesslich sei noch hingewiesen auf das rapide Steigen der An- 
meldungen in Deutschland nach Einführung des deutschen Musterschutz- 
gesetzes vom l. April 1876. 
Der oßicielle Reichsanzeiger veröffentlicht eine Uebersicht über die 
Entwicklung des Musterregisters im Jahre 1877. Aus derselben ist er- 
sichtlich, dass der Gebrauch, welcher in industriellen Kreisen von dem 
Musterschutzgesetz gemacht wird, sich bedeutend gesteigert hat. Während 
im Jahre 1876 (vom I.April angefangen) im Ganzen 12,759 Muster und 
Modelle gerichtlich niedergelegt wurden, geschah dies im Jahre 1877 mit 
53,468 Mustern und Modellen. Es sind also seit der Eröffnung der 
Musterregister im Ganzen 66,227 Muster und Modelle niedergelegt worden. 
Die Zahl, sagt die Kölnische Zeitung, beweist am besten, wie sehr das 
Musterschutzgesetz einem dringenden Bedürfnisse abgeholfen hat. Aus 
dem Umstande, dass im ersten Jahre der Einführung des neuen Ge- 
setzes verhältnissmässig nur wenig Gebrauch davon gemacht wurde, 
hingegen im Verlaufe des zweiten Jahres die Zahl der Anmeldungen in 
rapidem Wachsen begriffen ist, kann man wohl mit Recht schliessen, dass 
die grosse Menge die Wohlthaten und Vortheile dieses Gesetzes erst 
durch Erfahrung kennen lernen musste, nun aber auch demselben die 
volle Werthschätzung entgegenbringt. 
Dieses Alles vorausgeschickt, wäre es wohl sehr wünschenswerth, 
dass vor Allem die erste Handelskammer des Reichese sich ebenfalls 
mit einem eingehenden vergleichenden Studium der beiden fraglichen 
Musterschutzgesetze befassen möge, wie bereits jene Kreise gethan haben, 
welche vorzugsweise zu ihrem Gedeihen eines wirksamen Musterschutzes
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.