Beilage {u Nr. 180 der nMittheilungen des k. k. Oesterr. Museumsa.
KATALOG
DER IM
K. K. ÖSTERR. MUSEUM FÜR KUNST UND INDUSTRIE
AUSGESTELLTEN
LEDER-, ELFENBEINARBEITEN ETC.
AUS DER SAMMLUNG
DES
HERRN FRIEDRICH SPLTZER IN PARIS.
AUGUST 1880.
wy-WMM
LEDER.
Nummer
l. TRlC-TRAC-SPIEL aus gelbem Leder, durch Anwendung von Sauren verschieden
geßrbt, mit aufgepressten Goldornamenten. lnnen: l. A. I. R., außen ein Wappen
und die Jahreszahl 1732.
SCHATULLE aus rothem Leder mit Goldpressung ä 1a Fanfare; innen mit vielen
gleichartig verzierten Fächern und Kästchen, französisch. (16. Jahrh.)
3. SCHATULLE aus gelbem Leder mit Goldpressung und Lackmalerei (Manier Grolier).
französisch. (16. Jahrh.)
4. KÄSTCHEN mit gewölbtem Deckel aus braunem Leder mit eingeschnittenen Orna-
menten und Figuren in Urnrisslinien. An der Vorderwand des Kastchens und des
Deckels ist eine ursprüngliche bunte Bemalung erhalten. Arn Deckel: ein Junker und
eine_ Dame mit der burgundischen Keglhaube, darüber: nO Mater dei, memento
mein, an der Vorderwand des Kastchens zwei Heilige, darüber: vAve Maria gratia
plena dominusu. (15. Jahrh.)
5. KLEINES KÄSTCHEN aus braunem Leder, geschnitten, mit Fabelthieren. (15. Jahrh.)
G. KÄSTCHEN aus braunem Leder, geschnitten und puncirt in äußerst sorgfältiger
Technik, mit gothischern Blattwerk; beschlagen mit sauber gearbeiteten gothischen
Messingbandern. Am Boden ein e. (15. Jahrh.)
7. KLEINES KÄSTCHEN mit gewülbtem Deckel aus ver aldetem Leder mit in Umriss-
linien eingeschnittenem lmxbwerk. (16. Jahrh., Beginns
8. KÄSTCHEN mit einem in Eselsrücltenart gewölbten Deckel, aus braunem Leder, in
Umrisslinien geschnitten, zum Theil bemalt und vergoldet; am Deckel und an der
Vorderwand die 12 Apostel, rechte Seitenwand der englische Gruß, linke Seitenwand
Geburt Christi, Rückwand St. Georg den Drachen tödtend. (15. JahrhJ
I. KÄSTCHEN aus braunem Leder, in Umrisslinien geschnitten, Reiter, Cavaliere,
Damen im Hofcostume, französisch. (16. Jahrh., z. Hälfte.)