MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 186)

manns-, Tischler-, Schlosser. Spengler- u. s. w. Arbeiten. Auf Veranlassung und mit Unter- 
stützung des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht herausgegeben von den Fach- 
lehrern der bautechnischen Abtheilung an der k. k. Staatsgewerbeschule in Wien unter 
der Leitung des DirectorsGustnv G11 itz. Das in vorläufig fünf Lieferungen ä io Tafeln 
gr. Fol. in Farbendruck erscheinende Werk bringt eine Sammlung von Darstellungen zu- 
meist in Wien angewendeter Bauconstructionen in zweckmäßig großem Maßstabe vorzugs- 
weise dazu bestimmt, als Vorlagen bei dem Unten-richte an gewerblichen Fotjtbildungs- 
schulen, Werkmeister- und höheren Gewerbegchulen zu dienen. ' 
Ueber den Emdener Silherschatz ist soeben eine Publication von den Herren 
Starke und Dr. Koblmar erschienen (Emden 188i, mit 8Tafeln Abbildungen in Licht- 
druck); sie bringt einige Gefäße (Kanne, Fruchtschale) von sehr schöner Form; im Text 
sind auch die Marken angegeben. Wir machen Zeichner und industrielle auf diese Publi- 
cation aufmerksam. 
Hr. Baum veröffentlicht soeben eine illustrirte Kirchengeschichte für evan- 
gelische Christen. Das Werk erscheint in drei Lieferungen in der Boclfschen Buchhand- 
lung in Nördlingen und ist mit Xylographien und Landkarten reich illustrirt. ' 
G. Colombo gibt in seinem soeben in Turin (bei Bocca x88!) veröffentlichten 
Werke über das Leben und Wirken des Malers Gaudenzio Ferrari auf Grundlage von 
eingehenden archivalisehen Quellen dankenswerthe Aufschlüsse. 
Der von Dr. Friedr. Linke am 2. Dezember 1880 im Oesterr. Museum gehaltene 
Vortrag über Fayence ist als Separatabdruck aus den i-Mittheilungem erschienen und im 
Verlage des Oesterr. Museums um den Preiyvnnläo kr. zu beziehen. ,_ 
KLEINERE MITTHEILUNGEN. 
(Personalnaohxiohtetc) Se. k. und k. Hoheit Erzherzog Rainer hat 
in seiner Eigenschaft als Protector des k. k. Oesterr. Museums für Kunst 
und Industrie auf Grund der Präsentation der Handels- und Gewerbe- 
kammer für Oesterreich unter der Enns zum Vertreter dieser Körper- 
schaft im Curatorium des Oesterr. Museums den Baurath Eduard Kaiser 
mit dreijähriger Functionsdauer ernannt. Herr Ritter von Wertheim, 
der seit der Gründung des Museums, also durch t8 Jahre, Curator gewesen 
war, hat nämlich die Stelle zurückgelegt und hat sich Erzherzog Rainer 
veranlasst gefühlt, an denselben ein Anerkennungs- und Dankschreiben 
zu richten. - Der Minister für Cultus und Unterricht hat den Lehramts- 
candidaten Josef Folnesics dem Museum als Hilfskraft bei Herstellung 
des Kataloges der Museums-Sammlungen zugewiesen. . 1 
(Oesterr. Museum.) Neu ausgestellt: Collection von Metalls, Fayence-, 
Porzellan- und Glasgegenständen, vertretend die verschiedenen von der Chemisch-tech- 
nischen Versuchsanstalt des Ocsterr. Museums erfundenen, versuchten oder neu in's 
Leben gerufenen Decoratiunsmethoden; -- Collection ungarischer und österreichischer 
Fayenren des t8. Jahrhunderts; - Collection farbig decorirter Leinwandgegenstände für 
Tisch und Haus aus der Fabrik Westermann in Bretefeld; - Credenz von Kunst- 
tischler YV. Hollmann; - silberne Kirchengerathe für die Votivkirche von Wod- 
warzka; k gestickte Decke von Fräulein Stanzl; - durch gütige Vermittlung des 
Herrn Prof. Dr. Benndorf eine Photographie der jüngst in Athen gefundenen Pallas- 
Athene (Saal VII); - Gefäße in geschlagenem und gravirtem Messing, persisch, Eigen- 
thum des Herrn Professor Wahrmund; k Crucitix in romanischem Styl, der Christus 
von Kupfer, das Kreuz vergoldet mit Email champleve verziert, aus Malta, Eigenthum 
des Herrn Wilhelm Helle; - Pocal von Silber, das Postament nach Holbein, ausgeführt 
von J. Kautsch an der Kunstgewerbeschule; - Becher von Silber nach Zeichnungen 
von Prof. A. Hauser, ausgeführt in der Ciselirschule des Museums; - bulgarischer 
Goldschmuck, Geschenk des Herrn Dr. Constantin Jireczek in Sofia; - Hautrelief in 
Marmor, darstellend den verstorbenen Bürgermeister von Marburg, Dr. Othmar Reiser, 
modellirt und ausgeführt von Bildhauer Wilh. Seib. 
"x 
J
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.