MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 186)

Vortrag. von Dr. Friedr. Linke gehalten. im k... l. Oestern Mlißeum- am z" Deebr-J 1880., 
(Fortsetzung) 
Auf dem classischeii Boden Griechenlands, so fruchtbar? für alle 
Künste, gelangte auch die bescheidene Töpfcrkumt schon in ältcsger Zeü 
,zu höherer Bedeutung, zu liünstlerischerAusbildung. Theils erheischtt- die 
frühzeitig entwickelte Cultur der Griechen Gefäße füirf den Gebrauch, 
besonders aber - und das ist maßgebend - sicherte. die religiösniy-mboe 
 Bedeutung, die die. Gefäße erlangten, der Keramik ein. gedeihliches 
Aufblühen. Bei dem hoch entwickelten Cultus der Griechen wurde bald 
alle Sorgfalt und Kunst auf die Verfertigung von Thongefäßen verwendet. 
Die Töpferei wurde eine freie Kunst und lieferte auch wunderbare Producte. 
Unzählbar ist die Menge der Vasen, Schalen, Urnen, Arnphoren und 
anderen Gefäße, welche dem Todtencultus gedient hatten und heute, den 
alten Gräbern entnommen unsere Museen schmücken. Gefäße waren. den 
Siegern in den öffentlichen Kämpfen als Preise verliehen worden, irdene 
Gefäße waren für die Libation beim Opferdienst vorgeschrieben. 
Unter den Töpfern Griechenlands gab es berühmte Künstler, die hoch 
in Ehren gehalten wurden und deren Namen bis auf uns gekommen sind. 
in Athen entstand eine eigene Töpfervorstadt (Keramikös). 
Die griechischen Gefäße zeichnen sich durch die schöne Orange- 
oder Rothfarbe ihres Thonmateriales aus. Sie sind nur sehr schwach ge- 
brannt, daher äußerst porös und für Flüssigkeiten durchlässig - als 
Gebrauchsgcfäße also höchst mangelhaft, und wenn auch große, tonnen- 
artige Thongefäße, als das einzige, was man zur Verfügung hatte, im 
Boden der Keller eingegraben zum Aufbewahren von Oel und Wein ver- 
wendet wurden, so mag das immer eine missliche Sache und das. Zustande- 
kommen eines ordentlichen Weinkellers nach heutigem Begriffe wohl ein 
Ding der Unmöglichkeit gewesen sein. Die berühmte Katze hatte da 
noch keine Rolle. Bereifte Hoiztonnen kannte man nicht und auch das 
berühmte Fass des Diogenes war nur ein alter zerborsterler Tliontopf, wie 
aus Abbildungen auf alten Münzen ersichtlich ist. 
Wohl hatte die griechische Töpferkunst auch bereits das Mittel ihre 
porösen Thongefäße durch einen firnißartigen Ueberztig dicht zu machen, 
doch ist dies zum Unterschiede von den glasartigen glänzenden Uebera 
fangen, die unsere heutigen Tltorrgefäße zeigen -- den Glasuren 1- an 
den alten Gefäßen ein äußerst dünner schwarzer bis schwa-rzbraürier 
Ueberzug von mattem Lüster, höchst charakteristisch. Dieser unter dient 
aber an deri griechischen Poterien nicht als Glasur, sondern lediglich als 
Decorationsrnittel; die Zeichnungen sind mit demselben ausgeführt oder 
aber in dem schwarzen Grunde dusgespum ' 
Von den Griechen gelangte spärter" die Töpferkunst mkzh intim. Die 
Römer, arm an künstlerischer Schöpfungskrafr", betrieben sie in der über- 
kommenen Weise, bis mit dem Verfall des Reiches, in den Stürmen der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.