deutschen Stammen spielt und dem der preussische Dünkel den Spottnamen der Phäaken
und Böotier anzubängen beliebte
Das in München zuerst angewendete neue System der Aufstellung und Anordnung
nach dem Principe der künstlerischen Zusammengehörigkeit lindet die volle Anerkennung
des französischen Berichterstatters, der aber ganz richtig bemerkt, dass es nicht consequent
durchgeführt wurde, und deshalb schreibt: i-Nur in den Abtheilungen, die Oesterreich
und Baiern eingeräumt waren, wurde der Plan der Ausstellung durchaus und systematisch
befolgt, während die preussischen Commissare und Aussteller wie immer überzeugt waren,
dass es für sie überflüssig oder unmöglich sei, etwas aus dem wSüdem anzunehmen und
sich widerspänstig zeigten, bis der unbestreitbare Erfolg der Neuerung und die begeisterte
Aufnahme, welche dieselbe bei allen Leuten von Geschmack und Urtheil fand, sie auch
dazu zwang, und sie nöthigte, sich etwas mehr dem allgemeinen Plan und System anzu-
bequemen. Es ist endlich wahrhaft merkwürdig, den Ausdruck des Volkscharakters und
den auffälligen Gegensatz zu beobachten, der selbst in der künstlerischen und industriellen
Production zwischen Norddeutschland, insbesondere Preussen, einerseits, und dem Süden,
namentlich aber Oesterreich und dessen glänzender Hauptstadt andererseits obwaltet.
Während die Production der letzteren liebenswürdig und graziös ist und nach Massgabe
der Mittel des Publicums, ja vielleicht auch darüber hinaus, nach Farbenreiehthum, Glanz
und Pracht strebt, sind die Anderen streng, systematisch feindselig gegen Alles, was das
Leben schön, gefällig und angenehm macht, und verliebt in das, was plump, steif und
hart ist. Die Seide, der Sammt, das in allen Farben des Regenbogens spielende und
schimmernde Glas, das Gold in der ganzen Scala seiner Farbenmischungen von leuch-
tendem Purpur bis zum bleichen Gelb -- das ist das ideal Wiens; das Guss- oder Schmied-
eisen, die Bronze, das Zink und zum Zwecke der Pracht das matte Silber. statt der Farbe
aber Schwarz, Weiss und Grau - das ist das Ideal Berlins. Wenn noch die Nüchtern-
heit des Tons gehoben würde durch Strenge und Reinheit des Styls! Aber die Form ist
auch linkisch und der Geschmack ebenso falsch wie die Farbe matt.- Letztere Unter-
scheidung zwischen dem Wiener und Berliner nideßia im Kunstgewerbe ist nun freilich
nicht ganz richtig und zutredend, denn der französische Berichterstatter musste doch er-
kannt haben, dass Oesterreich auch mit seinem Guss- und Schmiedeisen und mit seinen
Bronzen den Preis errungen hat und dass unsere industriellen ihre Fähigkeit bewiesen
haben, auch diese Materialien stylvoll und mit feinem Geschmack zu bearbeiten. Haupt-
sächlich hebt aber der Berichterstatter unter den österreichischen Obiecten hervor: v-die
köstlichen Glasartikel von Lobmeyr, die prachtvollen Steife und Teppiche von Philipp
Haas, die mit Recht berühmten Lederarbeiten von August Klein, die blitzenden Ge-
schmeide von Bach er.u
Schliesslich bespricht der französische Berichterstatter auch die Ausstellung der
Kunstgewerbeschule des Oesterr. Museums und der übrigen österreichischen Fachschulen
und da fällt er wirklich das richtigste Urtheil über die in Oesterreich vom Museum aus
angebahnte Reform des Kunstgewerbes auf dem Wege des Unterrichts. Besonders be-
merkenswerth ist, was er über den Werth der einheitlichen Organisation des kunstge-
werblichen Unterrichts gerade für Oesterreich sagt. Es heisst da: -Die binnen einer
verhältnissmassig kurzen Zeit, seit der Wiener Weltausstellung von 1873, gemachten
Fortschritte sind wahrhaft erstaunlich. Von der Gründung des Museums und der Cen-
tralschule desselben an hat man die ebensetpraktische wie wohlbegründete Idee fest-
gehalten und durchgeführt, mit diesen Anstalten alle Fachschulen in ganz Oesterreich
in directen Verkehr zu setzen und so eine technische und künstlerische Centralisa-
tion herzustellen und aufrecht zul erhalten. Alle diese Fachschulen hängen von dem
Wiener Museum ab, erhalten regelmässig von demselben Stiche, Copien und Modelle
aller Art; ihre Fortschritte, ihre Bedürfnisse und die für sie nothwendigen Veränderungen
stellen sich heraus auf den regelmässigen Ausstellungen ihrer Arbeiten in den Sälen des
Museums. Das geschah zu dem Zweck, um dadurch nach Verlauf einiger Lustra der in-
dustriellen und künstlerischen Production Oesterreichs den Stempel der Zusammengehö-
rigkeit und Ursprünglichkeit zu geben, der sie kennzeichnet und auszeichnet 'und vor
jener Zerfahrenheit und jenem Mangel an Styl und Einheit bewahrt, die man im Allge-
meinen in Deutschland und Italien findet. Es steht ausser Zweifel, dass bereits heute die
Produete der österreichischen Kunstindustrie ihren Rang und Platz an der Seite der bes-
seren französischen Producte beanspruchen können, und dass sie die deutsche und ita-
lienische Concurrenz schon ein gutes Stück hinter sich gelassen haben. Dies rührt daher,
weil die Oesterreicher, weniger überzeugt von ihrer eigenen geistigen Ueberlegenheit und
minder eingenommen von Vorurtheilen und Lehrmeinungen als ihre nördlichen Nachbarn,
begriHen haben, dass auch auf dem Gebiete der Kunst der auf's Aeusserste getriebene
Individualismus zu nichts führt, dass die Einheit stark macht und dass ein wohl ausge-
führter, durchaus leicht erkennbarer nationaler Styl das nothwendigste und unentbehrlichste
Element ist für die Entwicklung und mr das Gedeihen der Kunstindustrie. Sie haben er-
kannt, aus welchen Quellen der französische Geschmack genährt wurde, der zur Blüthe