Die gegenwärtigen Aufgaben der Verwaltung des artistischen Bildungswesens. XV
,zu liefern, dass Städte wie Stettin, Danzig, Königsberg, Hamburg fasst
gar nicht, andere nur lückenhaft, alle verhaltnissmassig schwach vertreten waren.
Wenngleich ferner auch Österreichs Ausstellung sich nur unvollständig erwies,
wenngleich mehrere bedeutende österreichische Kunstindustrielle fehlten, ja einige
grössere Prodnctionszweige so gut wie gar nicht reprasentirt waren, so vermochte
doch der Kenner das Gesammtbild der deutschen, wie der österreichischen Leistungs-
kraft sich genügend zu erganzen, um in die gegenwärtige Lage Einblick zu
gewinnen. Darnach liess sich das Ürtheil fällen, dass Deutschland jetzt mit ziemlich
raschen Schritten jene von Österreich bereits zurückgelegten ersten Stadien der
reformatorischen Entwicklung durchmisst, in welchen allerdings Veränderungen und
Erfolge augentalliger hervorzutreten pflegen als auf höheren Stufen.
Dass aber auch diese höheren Stufen vpn deutscher Seite ins Auge gefasst
sind, diess konnte dem Betrachter nicht entgehen, der die Ausstellung des Schul-
wesens im Münchner Glaspalaste genauer würdigte. Ihm musste es alsbald
zweifellos werden, dass man in Deutschland der Bedeutung solchen Schulwesens
sich bewusst ist. War doch die Vertretung der kunstgewerblichen Schulen voll-
ständiger als die der Production. Nur die Abwesenheit der Hamburger Schulen
mochte allenfalls als Lücke empfunden werden; sonst bot die Sehulausstellung ein
verlässliches Bild.
Wie schon auf früheren Ausstellungen trat auch hier Württemberg mit
der grössten Ziffer in die Schranken. Seine 59 im Glaspalast vertretenen Schulen
gaben neuerdings Zeugniss für die tüchtige Methode. mit welcher der Zeichen-
unterricht auf den unteren Stufen ertheilt wird und für die aussernrdentliche Ver-
breitung guter elementarer Bildung in der Masse der (irewerbebeiiissenen. Auf den
höheren Unterrichtsstufen schienen - trotz einzelner schöner Leistungen und trotz
des vielfach bemerkbaren Verzugs unmittelbaren Verkehrs zwischen Schule und
Industrie - die Fortschritte in der Geschmacksbildung kaum gleich bedeutende
wie an vielen anderen Schulen Deutschlands. Insbesondere die königliche Kunst-
gewerbeschule in Stuttgart nahm in ihren Leistungen kaum ein höheres Niveau
ein als 1873 zu Wien, und es drängte sich dem Betrachter die Wahrnehmung
auf, dass die künstlerische Kraft dort um so gewisser versagt, je höher ihre Auf-
gaben irn Gewerbe werden.
Diese Erscheinung bestärkt in der an früherer Stelle ausgesprochenen Über-
zeugung, dass das Kunstgewerbe im Aufschwug gehemmt ist, wo es, statt ein
Glied der grossen Kunst zu bilden. vereinzelt sich zur Bedeutung empor-ringen
soll. Der württembergischen Entwicklung scheint das Centrum zu fehlen, dessen
reicheres Kunstleben Anregung undRichtung gabe. Trotz solcher Üngunst der
Verhältnisse ist es aber der Schule dort immerhin gelungen, mehrere in ausge-
dehntem Masse betriebene Hausindustrieu zu veredeln und die Leistungsfahigkeit
des Kleingewerbes auf achtbare Stufe zu heben. So stellt sich das kleine
Württemberg mit seinem gewerblichen Unterrichtswesen dennoch als wichtiger
Bestandtheil in dem grossen und mannigfaltigen Gesammtbild der deutschen
kunstgewerblichen Bestrebungen dar.