MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 135)

4 Die gegenwärtigen Aufgaben der Verwaltung des artistischen Bildungswesens. XXl 
Lehranstalt, welche unter Anknüpfung an eine bereits 1662 eingerichtete Kunst- 
schule, 1853 nenbegründet wurde, strebt sowohl die Ziele einer Akademie als auch 
einer Kunstgewerbeschule an und erschwert sich dadurch die Erreichung jedes 
dieser beiden Ziele. Übrigens geht sie, die in K reling einen hochbegabten Leiter 
jüngst durch den Tod verloren, wol einer Neuorganisation entgegen. Gegenwärtig 
besitzt sie einen Lehrkörper von 18 Personen, eigene Erzgiesserei, Modellschreinerei, 
G-ypsfonnerei und ein photogiapbisebes Atelier. 
Auffallender Weise sind die beiden, somunificent geförderten königlich baierisohen 
Kunstgewerbeschulen mit den zu M ünehen und Nürnberg vorhandenen Gewerbe- 
museen nicht in unmittelbare Verbindung gebracht, wodurch ihnen ein bedeutsames 
Moment der Entwicklung entzogen scheint. 
Diese Organisation der Anstalt ist auf den in der Schule nach und nach gemachten 
Erfahrungen erwachsen. 
Die Schule ist verniöge dieser Einrichtung in der Lage, nicht allein tüchtig geschulte 
Gehilfen, sondern auch in ornamentalen, architektonischen und besonders im figürlichen Fache, 
unbeirrt durch Bedenken darüber, wo etwa. die Kunst aufhört und die Gewerbe anfangen, 
geschickte künstlerische Krähe zur Hebung der Gewerbe zu erziehen, die gestützt auf ein strenges 
Studium ülr die letzteren neuerfnndene Vorbilder schaffen und an der correcten Ausführung 
derselben sich hetheiligen. ' 
Ausgewählte Erzeugnisse der Schule, sowohl Entwürfe und Studien, wie ausgeiilhrte Gegen- 
stände, werden durch die photographische Anstalt und Gypsgiesssrei vervielfältigt und auf dem 
Handelswege verbreitet. 
Die Fächer des Lehrplanes sind in folgender Weise eingetheilt: 
I. Zeichnen 1. Nach plastischen, ornamentnlen Modellen; 2. Übungen im Zeichnen, und 
Entwerfen von Flachornunenten; 3. Zeichnen nach der Antike; 4. Zeichnen nach dem lebenden 
Modell, a) Acte und Draipexien, b) Studienköpfe, c) Ausilihrung von Cartons dir Gemälde, 
Glssmslereieu etc. 
II. Malen. l. Noch plastischen Gegenständen, 2. nach dem lebenden Modell, 3. Aushlhrnng 
eigener Compositionen. 
D1. Scul p tnr. 1. Anfertigung architektonischer und ornamentaler Modelle nach Zeichnungen, 
2. Ausführung vollständiger ornamentaler Gegenstände ' nach Werkzeichnungen; 3. Modelliren 
nach der Antike; 4. Modellireu nach dem lebenden Modell, a) Acte, b) Studienköpfe, Draperien, etc. ; 
5. Ausüihrnng iigiirlicher Gegenstände nach eigenen Entwürfen; 6. Holzschnitzerei, a) Anshlhrung 
von Ornamenten nach Modellen und Zeichnungen. b) Ausßihnmg ügürlicher Gegenstände, c) Anfertigen 
vollständiger kunstgewerblicher Gegenstände; 7. Ciselireu und Graviren; 8. Formen und Giessen in Erz. 
IV. Architektur. l. Constructionslehre und Bnnzeichnen, 2. Lehre von der antiken 
4 Baukunst; 3. Renaissance-Architektur und Anwendung derselben auf kuustgewerbliche Gegenstände; 
L. Gothische Architektin und Anwendung derselben auf Ausstattung kirchlicher und profnuer 
Gegenstände. _ 
V. Anfertigen von Werkzeichnnngen für kunstgewerbliche Zwecke. 
VI. Anfertigen vollstliudiger künstlerischer und kunstgewerblicher 
Gegenstände. Die betreffenden Fachlehrer. 
VII. Th eo r e t i s ehe Fäch e r. l. Perspective und Sohatten-Const-ruction; Unbesetzt; 
2. Anltomie ; 3. Kunstgeschichte. 
Ausserdem sind mit der Schule verbunden: 
VIII. Die künstlerische Anstalt für Photographie. 
IX. Die technischen Anstalten l. Gypsgiesserevi; 2. Modellschreinerei. 
X. Die Sammlungen. l. Sammlung von architektonischen, figürlichen und ornanientnlen 
Gypsshgüssen; 2. Sammlung von Erzeugnissen der_Schnle, als: Gemälde, Modelle, Zeichnungen, 
Photographien am; 3. Bibliothek; 4. Sammlung von Knpferstichen, Photographien etc. 
Die Schnleruhl im Jahre i87df5 betrug 160. '
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.