MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 200)

120 
wenden. Derselbe ist ia zufällig auch eine Jubiläumspublication, gerade hundert Jahre, nach- 
dem die Gemälde aus den ungünstigen Räumen in der Stallburg ihre Stätte im Belvedere 
gefunden hatten. Die historische Einleitung ist darnach angethan, manches Vorurtheil zu 
bannen und einzelne geschichtliche Facta richtig zu stellen. Sie schildert zunachst das Ent- 
stehen der Sammlung seit Mitte des XVl. Jahrhunderts und besonders eingehend die Ge- 
schichte der Kunst- und Wunderkammer Kaiser Rudolfs ll., welche in weitesten Kreisen 
sich größerer Berühmtheit erfreut, als der Wiener Grundstock. Wir erhalten ferner zu- 
verlässige Daten über die Vererbung der Leopold Wilhelmkchen wSchatzkammeru an 
Kaiser Leopold, über die Aufstellung der Bilder in der Stallburg 1718, die Vermehrung 
durch die Sammlung des Herzogs Carl von Lothringen, über die Schätzung und den An- 
kauf der großen Rubensbilder, die endliche Uebersiedlung in's Belvedere und den ersten 
Katalog von Mechel 1783, über den unglücklichen Tauschhandel mit der fiorentinischen 
und den etwas günstigeren mit der venezianischen Galerie, über die mannigfachen Kriegs- 
gefahren, welche die Kunstschatze durchzumachen hatten u. s. w. Dieser einleitende Theil 
des neuen Kataloges ist uns außerordentlich schatzbar, da er uns vollständig über das 
wechselvolle Schicksal unserer bedeutendsten Kunstsammlung orientirt. 
Was in der Einleitung im Allgemeinen bezüglich der gesammten Galerie gesagt ist, 
wird dann im beschreibenden Theil aufGrundlage zahlreicher lnventare und Actenstücke 
im Detail durchgeführt. Wir können unsere Anerkennung der vorliegenden Arbeit dahin 
zusammenfassen, dass dieselbe den meisten Anforderungen gerecht wird, welche der kunst- 
wissenschaftliche Congress des Jahres 1873 in Wien für die Abfassung von Galeriekatalogen 
aufgestellt hat. Nur der Wunsch nach Angabe der Bilderpreise. welche doch die Werth- 
schatzung eines Meisters in so lehrreicher Weise illustriren, und der nachweisbaren Re- 
staurationen blieb unerfüllt. Auch die Literaturangabe konnte vollständiger sein, jedoch ist 
bei der Benennung der Gemllde die Vertrautheit mit der neuen Forschung otfenkundig. 
Dass Director Engerth zaudert, noch nicht unwiderleglich feststehende Bezeichnungen für 
die Bildertaufe zu acceptiren, ist von seinem Standpunkte zu rechtfertigen. Mit ganz be- 
sonderer Sorgfalt sind Monogramme und Datirung der Gemälde wiedergegeben und das 
Verzeichniss der graphischen Reproductionen ausgearbeitet, letzteres mit Zugrundelegung 
von Vorarbeiten des verstorbenen Custos der Hofbibliothek, A. v. Perger. Die Künstler- 
biographien stammen aus der berufenen Feder des Herrn Crowe, und ist es hiebci für 
den Kündigen erklarlich, warum z. B. die neuen Aufstellungen Morelli's über die Jugend- 
zeit Raphaels und Aehnliches nicht berücksichtigt wurden. 
Der vorliegende Katalog ist eigentlich für die Aufstellung der Galerie in dem neuen 
Hofmuseum ausgearbeitet. Die Angabe des gegenwärtigen Standortes und der Nummer des 
Bildes macht das Buch jedoch auch für das Belvedere noch verwendbar. Director Engerth 
ließ es sich auch angelegen sein, für die neue Aufstellung bisher im Depot des Belvedere 
oder in anderen kaiserlichen Schlössern befindliche Bildet- beizuziehen, und so werden 
wir im neuen Museum gegen hundertzwanzig Gemälde der italienischen, französischen 
und spanischen Schule zum ersten Male begrüßen können. Zumeist sind es allerdings 
Werke aus der sogenannten italienischen Verfallszeit, aber auch achtunggebietende oder 
kunstgeschichtlich interessante Meister werden uns in dieser Reihe neu aufgeatellter Bil- 
der begegnen: Andrea da Murano, Bellini, Bonifazio, 1x Canaletto, Cima, 3 Palma Vecchio, 
Sebastiano del Piombo, Signorelli, 5 Tintoretto, 3 Tizian. 8 Paul Veronese und mehrere 
spanische Meister. 
Wir dürfen also schließlich unserer Freude über den neuen Katalog, der in seiner 
Ausführlichkeit eine wahre Grundlage zum eingehendsten Studium unserer herrlichen 
Galerie bilden kann, wohl vollen Ausdruck geben. Wir wünschen nur, dass es gelingen 
möge, bis zum Einzuge in das neue Haus auch die beiden noch ausständigen Bande über 
die deutsche und niederländische Schule in gleicher Weise zu Stande zu bringen. 
Luthmer, F.: Der Schatz des Freiherrn Carl von Rothschild. Meister- 
werke alter Goldschmiedekunst aus dem XlV.-XVllI. Jahrhundert. 
Frankfurt a. M., Heinrich Keller, 1882. Fol. 
Baron Rothschild hat in der That einen Schatz von Kunstgegenständcn zusammen- 
gebracht, welcher speciell an Gold- und Silbergegenstanden und Geschmeide einen Reich- 
thum aufweist, dessen sich kaum eine oder die andere odentliche Sammlung rühmen kann. 
Durch den Entschluss, denselben im Bilde zu reproduciren, hat er sich nicht blos Kunst- 
freunde und Forscher zu Danke verpflichtet, sondern besonders um die Kunstindustricllcn 
durch Eröffnung einer wahren Fundgrube von Erfindung für Anregung und Befruchtung 
ihrer Phantasie Verdienste erworben. Zur Abfassung des erklärenden Textes hat sich 
Luthmer erst jüngst durch seinen nGoldschmuck der Renaissance: als den richtigen 
Mann bewahrt. Nach der vorliegenden ersten Lieferung können wir jetzt bereits den Wunsch 
aussprechen, es möchten nach der Publication der Werke der Goldschmiedekunst, welche 
150 Tafeln umfassen soll, auch die außerordentlich reichen Krystall- und Emailarbeiten,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.