MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 201)

150 
lichter, Kartenmnler berechnet. Die erste Nachricht von einem solchen 
llluminirer findet sich 14:7 in Antwerpener Urkunden, der Mann heisst 
Jan de printere; 1428 kommt in Nürnberg der Formschneider Hans 
Rötnc r, 1441 der Kartenmaler Michel Winterpeck, 1445 ebendaselbst 
ein Hans Paur vor, derselbe, von dem ein interessantes Blatt im Münche- 
ner Cabinet in 24 Abtheilungen den nöthigen Hausrath darstellt, wenn 
sich Einer verehlichen will. Unter dem Bilde sind vier Zeilen gleichfalls 
in Holzschnitt: nWer zu der ee greifen welle, Der tracht, das er darzu 
bestelle - Hausrat, das er nit Mangel haba- Also mit Schrift und Bild 
aus dem Holzstock geschnitten; so erscheint auch der Buxheimer Grosse 
- Christoph mit der Jahreszahl 1423 aus der Bibliothek des Lord Spencer 
in Althorp. Die berühmte Vermälung der heil. Catharina in Brüssel mit 
der Jahrzahl 1418 stammt wahrscheinlich erst aus der zweiten Hälfte des 
Jahrhunderts. 
Nicht viel älter dürften wohl auch die Sehrotblätter und ältesten 
Kupferstiche sein. Beides sind Abdrücke von Metallplatten, nur dass 
bei ersteren die Zeichnung und Modellirung durch Einschlagen von runden 
Punzen, beim Kupferstich durch Eingraben von Linien und Strichlagen 
hergestellt ist. Zu den ältesten bekannt gewordenen datirten Kupferstichen 
gehört die Passionsfolge vom Jahre 1446, welche jüngst vom Berliner Ca- 
binete käuflich erworben wurde. 
Um die Mitte des XV. Jahrhunderts erscheinen solche Holztafeldrucke 
bereits zu Büchern vereint etc., so z. B. das Spirituale pomerium (der 
Bibliotheque de Bourgogne) vielleicht noch vor 1440, oder die Servatius- 
Legende, oder die wWochentlich andacht zu Seligkeit der weltlichen Men- 
schenu (letzteres bei Quaritch in London, October 1873 sogar als von 1400 
stammend angekündigt). Oft ist im freigelassenen Raume unter den Holz- 
schnitten der Text geschrieben, und ein herrliches Werk dieser Art ist 
beispielshalber wder Entchristu in der Albertina. 
Diese sogenannten B l o c k b üc h e r, also Bücher, in denen 
Schrift u nd Bild aus dem Holzblock geschnitten sind , erhielten später, 
nach Erfindung der eigentlichen Buchdruckerkunst, in den Sechziger und 
Siebziger Jahren des XV. Jahrhunderts sogar neuen Aufschwung. Da 
erschien die Biblia pauperum, das Speculum hu manae salva- 
tionis, Apok alypse, die a rs moriendi und mehrere andere Andachts- 
bücher, bei denen das Bild immer die Hauptsache ist. Sie entstanden 
aus dem Streben, mit erbaulichen Bilderbüchern dem religiösen Bedürf- 
nisse Jener entgegenzukommen, welche, des Lesens unkundig , von der 
neuen Erfindung doch nicht viel Vortheil ziehen konnten. Diese Absicht 
war gleich jener, welche Pa p st G r eg o r d e r G roB e aussprach bezüg- 
lich Förderung der Mosaiken in den altchristlichen Basiliken: nJBIIB, 
welche aus den geschriebenen Büchern nicht lesen können, 
sollen doch aus den Mosaikbildern der Kirchenwände ersehen, 
was verehrungswürdig lSLu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.