MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVII (1882 / 206)

255 
Die Porzellanbrennerei gehört zu den schwierigsten technischen Auf- 
gaben. Es handelt sich vor Allem um die Erzielung einer möglichst 
hohen Temperatur, und - was die Hauptschwierigkeit - an allen Stellen 
des Ofens möglichst gleichmäßigen Hitze. Dass dies nur durch eine lange 
Flamme möglich, ist einleuchtend, und es können daher nur langflammige 
Brennstoffe, Holz oder Steinkohle, hiezu verwendet werden. Doch auch 
die Natur der Flamme ist wesentlich, die von der Vertheilung, der rich- 
tigen Luftzufuhr, dem Zuge des Ofens und der Art der Feuerung ab- 
hängen wird. All" dies ist aber wieder von so vielen anderen Momenten 
beeinflusst, dass selbst bei der größten Erfahrung und bei ungeschwächter 
Aufmerksamkeit während der ganzen, langen Dauer des Brandes - 14 bis 
36 Stunden - volle Sicherheit des Gelingens nicht zu erreichen ist. 
Die heutigen Porzellanöfen sind runde, stehende Flammenöfen mit 
mehreren Etagen (2-4). In den untersten Raum, den Glattofen, 
münden direct die seitlichen 5-7 Feuerungen. 
Die Flamme, die hier ihre stärkste Hitze entwickelt, gelangt, nachdem 
sie den Glattofen durchzogen, durch Füchse in der gewölbten Decke in 
die zweite Etage, den Verglühraum. Hier reicht ihre Stärke nicht 
mehr zum Garbrennen, die Stücke machen da ihren Verglühbrand durch. 
Die dritte Etage, die die Flamme etwa noch zu durchstreichen hat, wird 
zum Brennen der Kapseln benützt. 
Das Porzellan muss nämlich, wie alle feinen Thonwaaren, im Brande 
vor dem directen Anpralle der Feuergase, Flugasche etc. geschützt werden. 
Man setzt die Stücke in runde Casserten aus feuerfestem Thon - die 
Kapseln - die man dann im Ofen zu Säulen aufeinander schichtet 
(Kapselstöße). 
Diese Bedingung ist hier beim Porzellan besonders hart, da erstens 
die hohe Hitze die theuren Kapseln bald unbrauchbar macht und weiters 
wegen der Erweichung der Porzellanmasse nicht mehrere Stücke - wie 
bei der Fayence - in eine Kapsel gestellt oder gehängt werden können, 
sondern jedes Stück seine solide Unterlage, seine eigene Kapsel erfordert. 
Den Gang des Feuers im Ofen beobachtet man durch Schaulöcher, 
die Beendigung des Brandes ergibt sich durch das Probeziehen an ver- 
schiedenen Stellen des Ofens. Nach dem Abbrennen wird der Ofen 
mehrere Tage der Abkühlung überlassen und dann entleert. Die durch 
Schleifen, Abreiben, Poliren von kleinen unvermeidlichen Fehlern befreiten 
Stücke unterliegen dann noch der Decoration mit Farben und Edelmetallen. 
Ich behalte mir das Capitel der Schmelzmalerei und keramischen 
Decoration, da meine Skizze nun schon ohnehin über den vorgelegten 
Rahmen hinausgewachsen ist, für eine spätere specielle Behandlung vor 
und will jetzt nur noch ganz Süchtig die Decorationsmittel herzählen, die 
sich die Porzellanindustrie bis heute zu eigen gemacht hat. 
Man kann mit vollem Rechte behaupten, dass die heute so hoch 
entwickelten Decorationsmittel, deren sich die Gesammtkeramik, nament-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.