325
völkern geübt haben. Sie umfasst das figürliche und ornamentale Gebiet
wie das der Gefäße und Geräthe.
Die Kunstbronze ist die Führerin einer Reihe von Künsten und
Techniken, welche ohne dieselbe nicht gedeihen können. Der Gießer, der
Bildhauer, der Ciseleur, der Emailleur, der Vergolder, der Galvanopla-
stiker, der Monteur, der Architekt sind an dem Aufschwunge der Bronze-
technik betheiligt.
Es ist bekannt, dass unter Bronze auch das Messing und alle jene
Metalle begriffen sind, welche auf einer Mischung von Kupfer mit Zinn
und Zink beruhen, dass nicht blos der Guss, sondern auch die Treibarheit
zur Bronzetechnik gehört.
Der Bronzeguss führt uns die ältesten Ueberreste menschlicher Kunst-
thätigkeit jener Zeiten vor Augen, die wir mit dem Ausdrucke prähistoriscb
bezeichnen und deren Spuren wir bis in den fernsten Orient, ja selbst
in Mittelamerika verfolgen können. Der Orient aber war für die metallur-
gische Technik, speciell für den Bronzeguss der Ausgangspunkt der Kunst-
bewegung. Von dort aus macht die Bronze über Egypten und Griechen-
land nach Byzanz ihren Weg. Wenn ich aus der Geschichte der Kunst
nur in Schlagworten die großen Namen jener Künstler nenne, welche
an der Entwicklung des Bronzegusses hervorragenden Antheil genommen
haben, so ist in Griechenland die peloponnesische Bildhauerschule des
Polyklet und Lysipp hervorzuheben. Erinnern wir uns ferner der groß-
artigen metallurgischen Thätigkeit auf den griechischen Inseln, namentlich
jener auf der Insel Rhodus, die allein in damaliger Zeit auf öffentlichen
Plätzen mehr Bronzestatuen aufzuweisen hatte', als 'das ganze heutige
Mitteleuropa zusammengenommen. Wie zahlreich sind die Ueberreste
der Kleinkunst in Bronze, welche bei den Ausgrabungen von Pompeji
gefunden wurden, und welch" herrliche Entwicklung der Bronzetechnik
zeigen die Reiterstatue des Marc-Aurel auf dem Capitol und die Bronze-
pferde von der Aja Sofia, die heutigen Tages die Markuskirche in Ve-
nedig zieren. Die allmälig bekannt gewordenen antiken Meisterwerkefder
Kleinkunst, welche in Bezug auf Ciselirung und Incrustation als Vor-
bilder gelten können, haben auch auf die Bronzearbeiten der Renaissance
einen mächtigen Einfluss genommen. Den Inspirationen des classischen
Alterthums folgen die großen Bronzegießer der Florentiner bis auf Gio-
vanni da Bologna, die Pollajuoli, Ghiberti, Verocchio, welch" letzterer viel-
leicht das vollendetste Meisterwerk im Bronzeguss geliefert hat, nämlich
die Reiterstatue des Colleoni von S. Giovan e Paolo in Venedig. Der
deutsche Bronzegusss hatte schon zu Zeiten des Mittelalters und zwar
des relativ frühen Mittelalters Leistungen aufzuweisen, die erst ihrer vollen
Würdigung entgegengehen. Die Bronzethür in der Kathedrale von Köln,
die Schule für Bronzeguss zur Zeit der sächsischen Kaiser wären aus
jener Periode hervorzuheben, welch" letztere uns den Namen des Bernhard
von Hildesheim in Erinnerung bringt. In der Zeit der deutschen Renaissance