MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 209)

333 
und Tellern vertreten; die italienische durch 2 Bl. mit Bronzemedaillons von 1480; die 
russische durch 4 Bl. mit einem Prachtgewand kirchlichen Charakters und drei kost- 
baren Gerathen aus Silber ,und Elfenbein mit Emaildecor. Am reichsten tritt uns die 
spanische Kunst in i6 Blättern entgegen mit Bronzen, Waffen, wunderbaren Goldsticke- 
reien und Spitzen, und einem geschnitzten hölzernen Kästchen aus dem I6. Jahrhundert. 
Der flämischen, sicilischen und französischen Kunst sind bisher ie zwei Blätter mit Seiden- 
damast mit Gold und Silbersticlterei, Granatapfel- und Blumenmustern gewidmet, und 
schließlich sehen wir auf 20 Blättern die Kiplingschen Darstellungen indischer Hand- 
werker bei ihrer Arbeit, Staunen erregend durch die primitivste Einfachheit der Werk- 
zeuge, mit denen die Wunderwerke indischer Kunstindustrie erzeugt werden. Auch die 
Titelblatter sind stets durch charakteristische Beispiele der bezüglichen Kunstperioden 
und -Gebiete geziert. 
Müntz, Eugene: La Tapisserie. Bibliotheque de l'enseignement des 
beaux-arts. Paris, Quantin, t883. 372 S. 8. 
Der unermüdliche französische Forscher, dem die Kunstgeschichte schon eine ganze 
Reihe hochwichtiger und interessanter Pubiicationen verdankt, unter denen wir nur die 
großeren: vLes ans ä la cour des papesu, nLes precurseurs de la Renaissance-i und die 
Rafael-Biographie hervorheben wollen, der Forscher, dem man auch die Geschichte der 
italienischen Tapisserie in der rHistoire general de la taprsserie- verdankt, Eugene Müntz 
hat in der vorliegenden Schrift eine höchst dankenswerthe Bereicherung der Literatur 
über textile Kunst geliefert. Das neue Buch kann bezüglich der Geschichte der Tapisserie 
geradezu als Lehrbuch empfohlen werden. Denn obzwar Müntz niemals vergisst, Hießend 
und anregend zu schreiben, so dass auch ein großeres Publicum von den Früchten des 
Gelehrtentieißes genießen konne, gibt er in den Anmerkungen dennoch stets die Quellen 
an, aus denen er geschöpft hat, so dass auf Grund seines Buches ernste Specialstudien 
angestellt werden können. 
lm ilorwort weist der Verfasser auf das verhaitnissmäßig noch junge l.eben der 
Wissenschaft hin, welche sich mit der Geschichte der Nadelmalerei beschäftigt und pra- 
cisirt die in seiner Publication verfolgten Ziele mit folgenden Worten: "Unuteur de cet 
essai croira avoir atteint le but qu'il poursuit s'il reussit ä montrer a ses lecteurs quelle 
place ia tapisserie, la peinture en matiäres textilcs, tient dans les annales de la peinture 
proprement dite, dans les annales du grand arm (S. 6.) Die Einleitung gibt eine Erklä- 
rung dessen, was man unter Tapisserie versteht und lehrt dies: Technik von der ein- 
fachen Stickerei und von der Weberei unterscheiden. In den ersten Capiteln spricht der 
Autor über die Nachrichten, welche uns von den Tapisserien der Völker der alten Welt 
zugekommen sind. Die Bekanntschaft der alten Aegypter mit der Haute-iisse-Technik 
wird durch die Abbildung einer Wandmalerei aus Beni Hassan (nach Rosselini) illustrirt. 
Dem clnssischen Alterthum sind Capitel 2 und 3 gewidmet, worauf Müntz den Orient 
bis zum Zeitalter der Kreuzzüge bespricht. Den meisten Raum beansprucht die Behandlung 
der mittelalterlichen Teppiche im Abendlande. Begreiflicher Weise ist es das 15. Jahr- 
hundert mit seinen hervorragenden Leistungen auf dem Gebiete der Tapisserie. welches 
besonders eingehende Würdigung erfährt. Für das 16. Jahrhundert bilden die Teppiche 
nach Rafael's Cartons den Mittelpunkt der Darstellung. Mnntz geht in den folgenden 
Capiteln bis zur Gegenwart und kommt endlich auch eingehend auf die Technik der 
Hautc-lissen zu sprechen. Aeußerst dankenswerth ist der Versuch einer Zusammenstellung 
der wichtigsten Monogramme und Marken sowie eines Registers der bedeutendsten Ateliers 
zum Schlusse des Bandes. Die zahlreichen Illustrationen bilden einen nicht zu unter- 
schatzenden Vorzug der neuen Publication. 
Sammlung vorzüglicher älterer Goldschmiedearbeiten aus der Gmünder 
Ausstellung. Sechsundzwanzig Blatt Photographien, aufgenommen unter 
Leitung von Professor A. Biermann und herausgegeben vorn Ge- 
werbetnuseum zu Schwäbisch-Gmiind. Berlin, Paul Bette, 1882. Fol. 
Wir können mit Befriedigung constatiren, dass die vorliegende Publication all' den 
Regeln entspricht, welche sich für Veröffentlichung derartiger Arbeiten alimälig heraus- 
gebildet habcn. Die Photographien sind sehr gut, genügend groß, um das Detail kenntlich 
zu machen, der Maßstab der Aufnahme, die Marke des Meisters und das Beschauzeichen, 
das Material und der gegenwärtige Besitzer des Kunstobiectes ist bei jedem Blatte ange- 
fuhrt. Somit ist das Werk für Fachschulen und Goldschmiede bestens zu empfehlen 
und wegen der Marken auch für den Forscher auf kunstgewerblichem Gebiete nicht ohne 
Interesse.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.