26.
27.
28.
29.
30.
3x.
39.8., .4
farbige a la grecque-Linie abgeschlossen. Wollenstickerei in Flachstich.
Todtentuch.
Leinenstoif, gemustert mit eingearbeiteten griechischen Kreuz- und
Ampelfiguren in rother und grüner Wolle. Wahrscheinlich zu einer
Priesterkleidung gehörig.
Lockeres rothes (kirmigi) Wollgewebe mit gelber Stopfmusterung.
Schadhafte, zerrissene Stellen wurden, wie verschiedene Beispiele es zeigen, mit
glücklichem Combinationssinn so kunstvoll ausgebessert, dass die gewöhnlich mit
andersfarbigem Material durchgeführte Stopfarbeit ein Ornament bildete.
Aufgetrennter leinener Aermel, geziert mit einer eingewebten dop-
pelten schmalen Besatzborte aus langnoppigem, ungeschnittenem rothen
und grünen Wollenplüsch.
Vgl. die Textur von Nr. 7.
Baumwollstoff mit gelben, rothen und blauen Stickmustern. Grund-
motiv: Quadrillirung.
Dichter Baumwollstoff mit Wollstickerei in blau, gelb und roth ge-
musterten Streifen.
Leinener Polsterüberzug, gemustert mit blauer und rother Woll-
stickerei.
32-41. Leinenstickereien. Die verschiedenen geometrischen und Thier-
42.
43.
44.
muster sind in blauer, zum Theil gemischt mit rother Wolle aus-
geführt.
Leinenstickerei. Quadrillirung mittels Herzliguren in rother Wolle;
in den Mittelflächen Weissmuster.
Grober Leinenstotf mit verschiedenfarbiger Wollstickerei: abwech-
selnde Reibungen von Kreuzornamenten, Menschengestalten mit
Vogelköpfen, ThierFiguren, Herzformen und Hakenkreuzen (Svastika).
Das schwer erkennbare Motiv des Mensehenleibes mit dem Vogelkopf ist hier
wohl nur als ein durch traditionelle Uebung roh weiter gebildetes Gewebeorna-
ment. oder als eine spare unverstandene Imitation der Darstellung des Gottes Thot
mit dem lbiskopf nach ägyptischen Bildwerken anzusehen, ohne dass also darin
irgend eine religiöse Beziehung, resp. der Fingerzeig für eine höhere Alters-
bestimmung des Fundstückes gesucht werden darf.
Desgleichen. Ein kleines Bruchsttick, an dem als Ueberrest der
Musterung nur mehr ein Hakenkreuz (Svastika) in geometrischer
Einfassung zu sehen ist.
45-46. Feiner rothwollener (kirmigi) Ribsstotf mit braun eingestickter
47-
Bortenmusterung.
Weicher safranfarbiger (xpoxwtöc, arab. mupffar) wollener Ribs-
stoE mit broschirter Musterung: der von vier blauen griechischen
Kreuzen umgebene Buchstab l in kräftiger brauner Unciale (Ab-
kürzung von Wncoüc? s. Nr. iiz). Wohl zu einer Priesterkleidung
gehörig.