MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 214)

ähnlichen (mit stilisirten Enten gefüllten) Blattf-igur, welche einer 
Reihe von rhythmisch aufeinander folgenden winzigen Blüthen und 
Entenfiguren zur Seite gestellt ist. 
22b. Leinwandstück (Rest eines Todtentuchs), in Gobelin-Combination. 
verziert nach der Art wie Nr. 88 und 118. Das grosse mittlere, mit 
Blumen (als Opfergaben .7) gefüllte Kreisornament ist fast gänzlich 
zerstört, ebenso zwei der dasselbe umgebenden kleinen Blüthen, und 
von den vier kleinem Rundmedaillons ist nur mehr eines mit der 
Darstellung eines Perlhuhnes erhalten. 
Ein zweites Stück desselben Todtenlackens, welches seiner Grösse wegen hier 
nicht ausgestellt werden konnte, ist mit Perlhühner voll bedeckt. - Bekanntlich 
spielt das Perlhuhn (Numida meleagris L.) schon in der alten Sage eine Rolle, 
indem dieser, gleichsam mit Thränenperlen über und über bedeckte Vogel in Be- 
ziehung zur Todtenklage gebracht wurde. Die Schwestern des dem Mutterlluch 
erlegenen Jünglings Meleager wurden nämlich der Sage nach in Perlhfihner ver- 
wandelt (daher öpvtßec pelteafpibec), welche mit ihren Thränen des Bruders Tod 
beweinten. Solchem Ausdruck tiefsten Leides, den der Mythus mit diesen Vögeln 
verbindet, dürfte auch die symbolische Geltung der verliegenden Darstellung ent- 
sprechen. S. noch Nr. 283. 
227. Bruchstück einer Leinentunica mit aufgenähter Gobelin-Spange 
(s. Nr. 124). Dieselbe zeigt auf blauem Grunde zarte rothe 
Kleinmuster. 
228-229. Blaue, mit gelbem Wollribs combinirte Gobelinborten mit 
zart stilisirter, weisser vegetabilischer Ornamentation. 
230. Eine breite, mit gelbem Wollribs combinirte Gobelinborte als Ärmel- 
besatz. Der violette Grund zeigt fein stilisirte Blüthen- und Ranken! 
dessins in Weiss. 
231. Weicher, gelber Wollribs feiner Textur, mit aufgenähter Gobelinborte 
(Verticalstreif einer Tunica). Auf violettem Grunde erscheint in 
strenger Stilisirung eine weisse, vegetabilische Musterung, darunter 
Granatbäurne mit Früchten (s. Anm. zu Nr. 117 und Nr. 139i. 
232 u. Gestreiftes Linnen. Gobelin-Combination mit schöner Blalt- und 
Bllithenmusterung in frischem Doppelroth. Bruchstück eines 
Todtentuches. 
23217. Kleines Linnenfragment mit Gobelin-Combination von drei Blättern. 
233. Untertheil einer Baumwoll-Tunica, besetzt mit zwei aufgenähten 
Rundmedaillons, orbiculi (s. Nr. 71-72), in Gobelin: auf rothem 
Grunde erscheint eine von weissen Ornamenten umgebene gelbe 
Kreuzfigur. 
234-238. Verschiedene Rundmedaillons (orbiculi) in Gobelinarbeit, als 
Besatzstücke von Tuniken (s. Nr. 71-72). Sämmtliche Exemplare 
zeigen eine reizende weisse Arabesken-Füllung auf rothem Grunde. 
23g. Ein merkwürdiger, kleiner, viereckiger Besatzgobelin (tabula) eines 
Purpurge wandes. Derselbe ist in vier Felder getheilt, welche gleich-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.