442
Als besonders interessant und selten sind hervorzuheben die in der
Sammlung vertretenen ältesten Lackarbeiten, die heute noch nach der
einstmaligen Hauptstadt 'Kamxkura(dem Sitze des Kaisers vor circa 700 Jahren)
als Kamakura-Lack benannt werden und als die ersten Versuche der Lack-
künstler Japan's zu bezeichnen sind. vorherrschend sind dieselben mit
Heliotis-Muscheln eingelegt.
Goldlack-Sabelgestell mit dem Wappen des Kaisers.
Lackkasten, schwarze und Bronze-Spiegel und Steinschmuek in Lack-Imitation.
Theebrett (Kamakura-Lack) ca. 700 Jahre.
Theebrett, kleines, mit Blumen etc.
Rothlack-Lotuahlatt, reich in Lack geschnitten.
Ein Laekkasten zum Binden (Kamakura-Lack).
- mit Vögeln .von Muscheln eingelegt und Gold.
. - mit chinesischen Figuren und Metallschloss, 60-80 Jahre.
. Goldluck-Kasten mit Deckel aus Bambus in Gold. 20-30 Jahre.
10. Rundes Goldlaok-Schreibzeug mit Blumen, ca. 150-200 Jahre.
11. Kleines Kastchen für Parfum "(Kamakura-Lack), 700 Jahre.
12. Kleines nlndes Kastchen für Spiegel, m. 100-120 Jahre.
13-15. Drei kleine eckige Lackkästchen fur Parfum, 80, 10a, 120 Jahre.
16-21. Sechs kleine Juro oder Mediclribüchsen, 800, 100, 200 Jahre.
u. GoldIuck-Theebnchse mit kaiserl. Wippen. 60-80 Jahre.
23. Ein sehr kostbares Goldlack-Kastchen für Parfüm, ca. 200-250 Jahre.
24. Ein Lackkästchen mit Aufsätzen, schwarzer Lack in Blumen.
25. Ein Schreihkasten mit Blumen in Gold und Blei.
26. - mit Gold und Muscheln oiugeiegt.
27. Sammlung von Laekrnustern.
28. Lesepult, Goldlaek mit mythologischen Thierfiguren (Kirin). sehr kostbar und reich
mit Silberbcschligen.
"99"? PTäi-"P!"
Bronze- und Eisen-Gegenstände.
Der Reichthum- an Kupfererven und anderen Metallen, der Kunst!
sinn für plastische Arbeiten, durch Naturanschauung veredelt und durch
Musterbücher von alten chinesisnhen und indischen Kunstsachen nach
Japan mit Priestern und Laien aus Asien übergesiedelt, genährt, begün-
stigte außerordentlich die Anfertigung solcher Schmucksachen von Bronze
der Altäre und die Opulenz mancher Tempel und Klöster wurde die
Schöpferin von oft knllosalen Gussgebilden dieser Art.
29. Bronze-Drache, Kiolo.
30. . Feuerbecken mit Holzuntersatz.
3x, w Tisch mit Weintrauben verziert.
31.. u Tempelschelle mit Wappen des Fürsten Nabeshima.
31 v Krebs.
34. - Schildkröte mit Jungen.
35. - Schildkröte,
36. n Lotosblati. großes, mit Frosch.
37, l Räuchergefäß mit drei Füßen.
38. n Henkelgefäß, sehr alt.
39. l Vase mit Ringen, sehr eh.
40, 1 mit zwei ljlenkeln, Gold und Silber eingelegt, sehr alt.
41. n Vase mit Gold und Silber eingelegt, sehr alt.
41. n Gefäß mit drei Foßen und einem Henkel
43. Eisen-Wasserkapne.
44. Eisenknsten mit Gold.
45. Brnnze-Rluchezgmß mit drei l-Tnßen und zwei Henkeln, sehr alt.