WaEen und Rüstungen.
Der ritterliche Sinn des japanischen Volkes, insbesondere der Adels-
classe Samurai, gibt sich vor allem durch kostbare Rüstungen von Mann
und Pferd und durch reiche und gute Waffen kund.
Auf einer hohen Stufe der Vollkommenheit steht besonders noch die
Fabrication der Klingen, unter denen besonders die aus alten Zeiten hoch-
geschätzt werden. Große Sorgfalt verwendet man auf die Beschläge und
Stichblätter der Waffen, die aus edlen Metallen oder Metallcompositionen
gefertiget werden und nicht nur Zeugniss von großem Geschmack, sondern
auch von der Vollkommenheit der Metallarbeiten zeugen.
Die Scheiden selbst sind aus Gold, mit schwarzem oder färbigem, oft
mit Muschelstaub vermischtem Lack auf das feinste lackirt.
Die Prachtrüstungen unserer Sammlung selbst, deren Hauptbestand-
theile lackirtes Fischbein, Eisen und Seidenbrocate, sind mit den Wappen
des Shoguns versehen, stammen ebenso wie ein kleiner Dolch mit dem-
selben Wappen und der Goldscheide aus dem Besitze des letzten soge-
nannten Kaisers oder Shoguns und sind in jeder Beziehung das Voll-
kommenste, was in dieser Richtung der Metall- und Lackkunst geleistet
werden kann, und müssen Gegenstände dieser Art heutzutage zu Selten-
heiten gerechnet werden.
70. Prachtrüstung mit dunklen Metallbeschlägen aus Shakudo (Composition aus Silber
und Kupfer), mit dem Wappen des Kaisers, reichstem Goldbrocat und dunklen
Seidenschnuren durchHochten; ca. 60 Jahre alt.
7x. Prachtrßstung mit vergoldeten, reich verzierten Beschlägen, reichem Goldbrocat und
Seidenschnüren durchtlochten; ca. 70-80 Jahre alt.
72.. Schwert mit reichen Silberbeschlagen und Stichblatt, Scheide aus Muschellack; circa
60 Jahre, Klinge 150 Jahre alt.
73. Schwert mit reichen Silber- und Goldbeschlägen, Stichblatt in schöner durchbrocliener
Arbeit aus Silber; 40 Jahre, Klinge 260 Jahre alt.
74. Schwert mit Silberbeschlagen, Stichblatt Eisen mit Silber eingelegt, schwarze Lack-
seheidc; Klinge 1:0 Jahre alt.
75. Schwert mit goldcingelegten Eisenbeschlägen und Stichblatt, Scheide schwarz lackirt;
Klinge 60 Jahre alt.
76. Schwert. Beschläge aus Shibuichi (Metall-Composition, Silber und Zinn), Scheide
aus Haifischhaut, lackirt; Klinge ca. roo Jahre alt.
77. Kurzes Schwert, Silberbeschlage mit eingelegten Metallen, Scheide Lack (llolzimitae
tion); 60-80 Jahre alt.
-8. Kurzes Schwert, vergoldete Metallbeschläge, Scheide ruther Lack mit Goldliguren;
120 Jahre alt.
79. Dolch, Goldlacltscheide mit kaiserl. Wappen; 100-150 Jahre alt.
B0. Dolch, Silberbeschlage mit Gold etc., Scheide uchwarz und Goldluelt; 40-50 Jahre alt.
Katalog der Theodor Graf 'schen Funde in Aegypten.
Von Professor Dr. J. Karabacek.
(Fortsetzung)
208. Schöner, mit Linnen combinirter GobelineOrbiculus. lm Purpurgrundc
erscheinen vier vortrefflich gezeichnete Krüge und Vasen, aus deren
in's Viereck zusammengestellten Oelfnungen Rankenornamente
wachsen und sich verschlingen.