MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 218)

54.: 
finden. Was endlich das Verhältniss des Kunstwerkes zur sogenannten 
Idee, zum Gedankeninhalte anbelangt, so könne es nicht die wesentliche 
Aufgabe des Künstlers sein, diesen zu erfinden oder zu interpretiren; 
vielmehr sei dert, wo eine Idee oder Thatsache bereits das bekannte 
Gemeingut Aller geworden, die Schwelle des künstlerischen Schaffens, 
welches demnach die betreffende ldee als im allgemeinen Bewusstsein 
gegeben voraussetzte und nicht erst für dieselbe Propaganda zu machen 
habe. 
Während für den Künstler die erwähnte Schranke besteht, ergibt 
sich für den Beschauer, dass wir nichts Kostbareres - und auch nichts 
Maßgebenderes - besitzen als die ursprünglichen Gaben der Natur, die 
Kraft und Einfalt des Empfindens, und dass wir demnach diese den Werken 
der Kunst, unbeirrt von allen geistigen Complicationen, und in dieser 
Hinsicht wieder zu Kindern werdend, entgegenbringen sollen. 
Katalog der Theodor Graf 'schen Funde in Aegypten. 
Von Professor Dr. 1. Karabacek. 
(Fortsetzung) 
410. Aermel einer orangefarbigen, mit lichtgelben Streifen dessinirten 
Wolltunica. Der Gobeliubesatz enthält auf violettem Grunde das 
als Sigle königlich säsänidischer Fabriken anzusehende persische 
Signum majestatis ngedmim, d. i. majestas, ornamental aufgefasst 
in rhythmischer Wiederholung. Die Beränderung an der Handwurzel 
wird durch eine Buchstabenlinie gebildet, welche wieder genau der 
unter Nr. 402 beschriebenen Gammadion-Linie entspricht. 
So ist denn auch hier wieder der persische Ursprung des Gewandstückes, 
das uns auch irn Uebrigen vollständig mit dem ganzen wohlerhaltenen Gobelin- 
schmuck vorliegt, ausser Zweifel gesetzt. (S. Nr. 400-401 und 402). Die Form 
der persischen Sigle weist in die erste Hälfte des 7. Jahrhdts. n. Chr. 
411. Zartes schönes Gobelinbörtchen. Darstellung wie Nr. 407, doch in 
Roth, Grün und Gelb ausgeführt. 
412. Feiner Leinenstoif, benäht mit einer, vegetative Ornamente bietenden 
Gobelinborte, welche am Saum: von einer gedrehten roth-weissen 
Schnur besetzt ist. Alter Stil. 
413. Stückchen eines groben hänfenen Todtenlackens. zu Nr. 412 gehörig. 
414-416. Gobelinborten (Nr. 416 an einem aufgetrennten Aermel) ein- 
facher Dessinirung, alterthümlichen Stils. 
417-418. Bruchstücke einer uni- gestreiften leinenen Prachttunica. Von der 
Gobelinausschmückung sind erhalten: an Nr. 417 eine plane com- 
biuirte Spange (s, Nr. 124), ferner eine Achseltabula und ein Hals- 
besatzstück, beide aufgenäht; an Nr. 418 eine doppeltheilige plane
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.