54-7
in 6 Lieferungen 48 Tafeln enthalten und da es auch noch stylgerechu: Umrahmungen
aufnehmen wird, können wir schon jetzt die Zuversicht aussprechen, dass dasselbe nach
seiner Vollendung sehr weitgehenden Anforderungen in vollem -Maße entsprechen werde.
Die als eine Art von Prospect dienende Einleitung schmückte Hrachowina mit hübschen
Randleisten in italienischer Renaissance, während er das Titelblatt selbst in reicher
deutscher Renaissance nach moderner Abwandlung ausstattete. Auch der Verleger, Herr
C. Gräser, hat Anspruch auf Anerkennung für die äußere Form der neuen Publication,
welche bei dem billigen Preise von z ll. per Lieferung der weitesten Verbreitung sicher
sein kann. Ch.
n
Römisch kaiserlicher Majestät Kriegsvölker im Zeitalter der Landsknechte.
Herausgeg. von August Johann Grafen B r e u n n er -E n ke v o ä rth, mit
erläuterndem Text von J. v. Falke. Wien, C. J. Wawra, 1883. F01.
Mit diesem soeben zum Abschluss: gebrachten, dem Kronprinzen Erzherzog Rudolph
gewidmeten Prachtwerke bietet der kunstsinnige Herausgeber, Graf Breunner-Enke-
voerth den Kunstindustriellen und der gesammten Kunst- und Forscherwelt eine reiche
Vorhildersammlung, wie auch ein außerordentlich dankenswerthes lllustrationsmateriale
zur Geschichte des Costümes überhaupt und speciell der deutschen Kriegertracht in der
ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts. Zum ersten Male erscheinen hier die prächtigen
Landsknechtbilder der gleichzeitigen deutschen Meister des Formschnittes vereinigt, die
meisten, wenn wir von wenigen Ausnahmen absehen alle, zum ersten Male in ent-
sprechender Weise reproducirt und dadurch einem größeren Publieum zugänglich ge-
macht. Der gründlichste Kenner der Costümgeschichte und berufenste Schriftsteller auf
diesem Gebiete, J. v. Falke, hat dem Werke einen einleitenden Text vorangestellt, in
welchem er in gewohnter klarer und sachlicher Weise das Kriegswesen am Ausgange
des Mittelalters, die Entstehung der Landsknechte, die Einrichtung des kaiserlichen
Kriegsvolkes und dessen Costüm und Bewaifnung bis zur Mitte des XVl. Jahrhunderts
bespricht un d schließlich die nethigen kunsthistorischen und sachlichen Erläuterungen zu
den einzelnen Abbildungen gibt.
Die Tafeln sind in drei Abtheilungen zu je 50 gesondert. Die erste Abtheilung
enthält als Titelbild Kaiser Maximilian l. in ganzer Rüstung zu Pferde, von H. Burgkmair,
und die theilweise mit Reimen von Hans Sachs versehenen Abbildungen deutscher Kriegs-
leute von den Nürnberger Formschneidern Nicolaus Meldemann und Hans Guldenmundt.
ln diese Gruppe wurden auch die dem Nürnberger Bildhauer und Formschneider Peter
Flötner zugeschriebenen Blätter aufgenommen.
Die zweite Abtheilung bringt als erstes Blatt einen Holzschnitt von Mich. Osten-
dorfer" vom Jahre 1534, den Pfalzgrafen Friedrich bei Rhein und Herzog von Baiern dar-
stellend. Daran schließt sich die complete Folge der von dem Augsburger Formschneider
David Dannecker in Wien herausgegebenen Abbildungen deutscher Landsknechte, nach
dem einzig bekannten vollständigen Exemplar in der Hauslab'schen Sammlung, an. Die
genaue und vollständige Wiedergabe dieses kostbaren Werkes mag Künstlern und Kunst-
forschern doppelt willkommen sein und deren besonderes Interesse erregen. Einzelne
Blätter dieser Folge hat schon Theodor Philipp Liagno (Historienmaler und Radirer,
geb. zu Mailand 1566, gest. 162.6) in seinen -Capricci et habiti militariu nachgebildet.
Die Holzschnitte der dritten Abtheilung sind verschiedenen Quellen entnommen
und auch verschiedenen Zeiten angehörig. Wir linden als erstes Blatt den heil. Georg
zu Pferde von H. Burgkmair, weiters auf Taf. 2-24 Holzschnitte von Meldemann, Gul-
denmundt, Hans Schauifelein, Johann Wechtlin u. A., Kriegertrachten aus den Ausgaben
des Vegetius von 1511 und 1534, und schließlich auf Taf. 25-50 Illustrationen zu dem
155g gedruckten, sehr seltenen Kriegsbuche des Grafen Reinhard Sohns, alle militärischen
Chargen zur Zeit Kaiser Karls V. bis zum Scharfrichter herab darstellend. Die drei Ab-
theilungen ergänzen sich untereinander und bringen zusammen das deutsche Kriegsvolk
aus den letzten Regierungsjahren Kaiser Maximilians l. bis in die letzte Zeit Kaiser
Karls V. zur Anschauung.
Die den reproducirten Formschnitten zu Grunde liegenden Originale wurden zum
größten Theile der weitbernhmten, jüngst bekanntlich in den Besitz des regierenden
Fürsten von und zu Liechtenstein übergegangenen Sammlung des am ll. Februar d. J.
verstorbenen FZM. Franz Ritter v. Hauslab, einzelnes der kaiserl. Kupfersticbsammlung,
der Alhertina und der Bibliothek des Stiftes Gottweih entnommen und durch das k. k.
militar-geograpbische lnstitut in XVien in ausgezeichneter Weise photolithogrnphisch ver-
vielfaltigt. Von Seite des ruhrigen Verlegers wurde auch weiters für die elegante Aus-
stattung des Werkes bestens gesorgt, so dass sich dasselbe nach jeglicher Richtung hin
auf das Wtlrdigste einfügt in die Reihe der in den letzten Jahren in Oesterreich er-
schienenen künstlerischen Prachtwerke. R.
40'