zyu
So Vieles, das unserem Gescbmacke, unseren Kunstansichten ganz und gar
quer liegt! So sind wir auf Gefallen und Missfallen angewiesen. Ja in
den meisten Fällen werden wir zweifelhaft sein, ob wir nur einen Gegen-
stand nach seiner Herkunft China und Japan zuweisen sollen', selbst
dann, wenn wir bemüht gewesen sind, uns darüber zu unterrichten.
Wir haben heute Alles umlernen müssen. Die Lehrsätze, welche
noch vor wenigen Jahren Jacquemart, damals eine erste Autorität in der
Kenntniss der Keramik, darüber aufgestellt hat, sind heute sämmtlich
umgekehrt, so sehr, dass man fast immer das Gegentheil von dem an-
nehmen kann, was er angibt.
Nun ist allerdings die Kenntniss der Geschichte und der Fabrica-
cation jenes ostasiatischen Porzellans ziemlich genau und zuverlässig
herausgearbeitet worden. Engländer und Franzosen, Franks und Audsley,
Birch, du Sattel, Gonse haben im Vereine mit japanischen Kunstkennern
und chinesischen Ausstellungscommissären mit Nachforschungen an Ort
und Stelle - so wenigstens in Japan - die geschichtlichen Daten, die
Fabricationsstätten und ihre Eigenthümlichkeiten zu einiger Klarheit
herausgearbeitet. Man kennt die verschiedenen Epochen und was sie
geleistet haben, man kennt die Marken, die Fabrikszeichen, man weiß,
was geschätzt wird und was nicht geschätzt wird. Und somit wäre es
möglich, die Herkunft und die Zeit eines Gegenstandes von asiatischem
Porzellan mindestens eben so gut, ja viel besser und sicherer noch fest-
zustellen als diejenigen italienischer Majoliken, denn über diese sind wir
noch sehr im Unklaren, wenn wir Genaues wissen wollen.
Da aber erhebt sich eine andere Schwierigkeit. Wir wissen ja, dass
jene beiden Völker, die Chinesen wie die Japaner, groß sind in der
Nachahmung und dass eben die Imitation in ihrer Kunst eine erste Rolle
spielt. Alles, was die Chinesen auf dem Gebiete des Porzellans geschaffen
haben, ist von den Japanern nachgemacht worden, wie denn diese über-
haupt ihre Porzellanfabrication, ja ihre ganze Kunst direct oder indirect
von dem älteren Culturvolke China's überkommen haben. Was aber dann
die Japaner, jünger und frischer, Neues oder Eigenthümliches erfunden
oder geschaffen haben, das ist nun wieder von den Chinesen nach-
geahmt worden. Und nicht genug an dieser wechselseitigen Imitation,
hat auch jede Nation für sich fort und fort und unausgesetzt wieder
gemacht, was einmal zu Ruhm und Bedeutung gekommen war, und zwar
nach ihrer Art in sclavischer Facsimilirung mit sammt der Marke und
allen Zufälligkeiten. Das hat selbst die heimischen Kenner dahin gebracht,
bei dem Zweifel der Entscheidung die Nachbildungen den Originalen im
Werthe fast gleichzusetzen.
Unter diesen Umständen sind genaue Bestimmungen über Her-
kunft, Zeit, Fabrikstätte. Künstler, wie sie uns in Büchern und Katalogen
gegeben werden, immer noch mit gelindem Bedenken aufzufassen, was
auch von den Kennern und Urhebern solcher Bestimmungen nicht in