MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX (1884 / 231)

Beilage zu Nr. 231 
der 
„Mittheilungen des k. k. Oesterreieh. Museums." 
In Prag befinden sich in den verschiedenen Staatsanstalten so viele 
ausgezeichnete Kräfte, dass es bei nur einigermaßen gutem Willen und 
gegenseitigem Entgegenkommen leicht sein dürfte, Vorträge zu ver- 
anstalten, welche den verschiedenartigen Bedürfnissen des Prager Publicums 
entgegenkommen. 
Die Wahrnehmungen, welche ich über die kunstgewerbliehen Bewe- 
gungen in Prag und Böhmen jüngst gemacht habe, sollen bei nächster 
Gelegenheit erörtert werden. 
Papyrus Erzherzog Rainer. 
V. 
Die Installation der Sammlung, welcher behufs ihrer systematischen 
Aufstellung bekanntlich im k.k. Oesterr. Museum eigene zweckentsprechende 
Räume zugewiesen werden sollen, ist bisher so weit fortgeschritten, dass 
bereits über 200 Papyrus nach vorausgegangener sorgfältiger Behandlung 
zwischen Glasplatten gebracht, als conservirt gelten können. 
Auch die Durchforschung der Papyrus hat seit unserem vierten Be- 
richte wieder wichtige Ergebnisse aufzuweisen. Unter den griechischen 
Stücken fanden sich neuerdings umfangreiche Fragmente zu der mehrfach 
erwähnten ästhetischen Abhandlung, die vielleicht auf Aristoteles zu- 
rückgeht. In die alte Liste der griechisch geschriebenen Kaiser-Papyrus 
fügen sich weitere Exemplare ein von Marc Aurel, Severus Alexander, 
Gordian und Philippus Arabs; als ganz neu kamen hinzu Carus und 
Licinius. Auch fand sich ein historisch ungemein wichtiger Papyrus vor, 
der, obwohl ganz unansehnlich, doch glücklicherweise die entscheidenden 
Daten enthält, wodurch der bisher noch strittige Regierungsanfang des 
Kaisers Maximinus Thrax Gxirt wird. Es geht nämlich aus diesem Schrift- 
stücke hervor, dass der genannte Kaiser bereits Ende März 235 n. Ch. 
den Thron bestiegen habe, während der frühere Theil des Monats officiell 
noch von der Regierung des Severus Alexander ausgefüllt war. 
Unter den seltenen lateinischen Papyrus sind zwei Quittungen 
des Actuars Sergius aus dem Jahre 398 n. Ch. bemerkenswerth; es sind 
dies die ältesten datirten lateinischen Documente, welche man über- 
haupt kennt. Ein anderes wohlerhaltenes Schriftstück dieser Gruppe, aus 
dem V. Jahrhundert, enthält einen Erlass des Provinzial-Gouverneurs, 
mittelst welchem vier Soldaten der V. Legion abcommandirt werden, um 
x. ßa. 1884. 21
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.