gestellt: Decorationsstoffe von C. Gian i , Ben vonReschenh ofer, Bußet von R.Lud wig,
Schlafzimmergegenstande von Soulek, ferner eine neue Serie farbiger Glaser von
Schreiber 8x Neffen. - Die Ausstellung wurde wiederholt von dem Protector Erz-
herzog Rainer besucht. '
Die Weihnachts-Ausstellung im Museum wurde Sonntag
30. November eröffnet. Dieselbe füllt den gedeckten Hofraum und die
großen Säle VI und VIII im Parterre, die Galerie und den Saal IX im
ersten Stockwerk. Die Besuchsziffer von 1810 Personen gleich am Eröf-
nungstage zeigt das Interesse des Publicums für diese Ausstellung.
(Kunstgewerbeverein im Oesterr. Museum.) Ihre Majestäten
der König und die Königin von Rumänien haben in Begleitung
Ihrer kaiserlichen Hoheiten des Erzherzogs Rainer und Erzherzogin
Marie das Oesterr. Museum mit einem Besuche beehrt und wurden vom
Vicedirector Regierungsrath v. Falke durch sämmtliche Ausstellungs-
räume des Museums wie der Ausstellung des Wiener Kunstgewerbevereines
geleitet. Auch Se. kaiserliche Hoheit Erzherzog Ludwig Victor be-
suchte die Ausstellung des Wiener Kunstgewerbevereines im Oesterr. Mu-
seum und machte mehrere Einkäufe. - In der Plenarversammlung des
Kunstgewerbevereines am I0. November Abends hielt der Präsident R. v.
Waldheim einen anziehenden Vortrag über die technische Entwickelung
der modernen Xylographie, welcher mit zahlreichen Beispielen aus der
Geschichte dieser Kunst, sowie technischen Belegen begleitet war, und
das ungetheilte Interesse der anwesenden Vereinsmitglieder erregte.
Die innere Aussehmüokung der Votivkirche hat im Laufe
dieses Jahres erhebliche Fortschritte gemacht. In dem Capellenkranz hat
Prof. Mathias Trenkwald eine Capelle mit Fresken vollendet, welche
Legenden aus dem Mariencultus in Galizien und in Kärnten und Krain
enthalten, und sich durch vornehme, stylgerechte Haltung dem bereits
Vollendeten würdig anschließen. Die Fresken der nächsten Capelle sind
bereits in voller Arbeit. Da Prof. Trenkwald bereits vom Unterrichts-
rninisterium den Auftrag erhalten hat, die Cartons zu den zwei letzten
Capellen zu entwerfen, so ist gegründete Aussicht vorhanden, dass in vier
bis fünf Jahren dieser herrliche Capellenkranz vollständig beendet sein
wird. - Die Uebertragung des Salm-Denkrnales in die Taufcapelle
ist vollendet. Der Taufstein aus ägyptischem Alabaster hat einen wür-
digen lBronzedeckel erhalten. Letzterer ist von den Bronzewaarenfabri-
kanten Brix St Anders nach der Zeichnung des verstorbenen Malers
Joh. Klein in vergoldeter Bronze ausgeführt und mit Emails geschmückt,
die irn Atelier Chadt hergestellt wurden. Da das stylvolle Eisengitter
der Taufcapelle ebenfalls nach den Zeichnungen Klein's gearbeitet ist, so
gestaltet sich dieselbe zu einem würdigen Erinnerungsdenkmal an den
um die kirchliche Kunst hochverdienten Künstler. - In der Capelle, wo
früher das Salm-Denkmal sich befand, wird ein prachtvoller, in carra-
rischexu Marmor ausgeführter I-Ierz-Jesu- Altar aufgestellt werden, zu
welchem ein kirchlich gesinnter Bauunternehmer die Mittel gegeben hat.
Der schöne Holzaltar aus dem 15. Jahrhundert, welchen der verstorbene
kunstfreundliche Bildhauer Hans Gasser dem kaiserlichen Hofe testirt
hat, damit dieses reizende Kunstwerk für Wien nicht verloren gehe,
wurde auf Befehl des Kaisers in der Votivkirche aufgestellt. Und so wird
diese Kirche immer reicher und zugleich anziehender für alle Freunde
der christlichen Kunst. Hoffentlich werden, wenn der dem Mariencultus
gewidmete Capellenkranz fertig sein wird, die Mittel nicht fehlen, um
auch die Fresken auszuführen, welche insbesondere zur Ausschmückung