MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XX (1885 / 243)

neigung zum Naturalismus deutlichseine spätere Herkunft aus dem 
17. Jahrhundert verräth. Die Musterung ist durch Gobelinweberei in 
bunter Seidetilieryleinener Kette hergestellt, der Fond in derselben 
Technik mit Silberfätlenydie aber ihrer Starrheit halber nicht jeden Faden 
der Kette umlaufen, sondem- in der Regel über je vier Kettenfäden 
geschlagen sind, van denenje zwei zu einem Faden zusammengefaßt 
erscheinen. Die reiche Abtonung iur den Farben, sowie der glänzende 
Silberfond verleihen? dem Stückeeinjarächtiges Aussehengdas durch "die 
Barriere-vorn hellblauem" Sammt mit gbld- und silberdurchwirkten Bört- 
chen und Goldfransen noch gesteigertlwird. 
Die orientalische Abtheilung hat im abgelaufenen Jahre keinerlei 
Zuwachs erhalten," man müsste" denn eine Sammlung von bedruckten 
Kattuns hieher rechnen, die nach javanischen Sarongs in Belgien ange- 
fertigt und vom k. k. Handelsministerium dem Museum zum Geschenk 
gemacht worden sindl - Für den Central-Spitzencurs wurde schließlich 
eine Anzahl von geklöppelten mähriischen Spitzen erworben, die in" Ver- 
hindung. initvFlachstickerei in offener Seide auf Leinen als Besätzevun 
Handtüchern fungiren sollen. ' ' A. Riegl. 
-- l - - ' ' m . 1 ' ' 
 
'I14I,' 
J, _,_ Eitelberger- Monumente. ' 
„__ _ _ _ _ , Wq l , Sechstes Verzeichniss- V l 
der. beim ,Oesterr. Museum (bis inclus. 24. November) eingegangenen, 
- beziehungsweise gezeichneten Beiträge. _ 1 
 
Julius Rosenfeld 5 5., J. C. Fischer 15 3., Christian Ulrich 10 6., Lehrkörper der, 
k. E. Sbtahtsgewerbeschule in Brünn 39 6., von den Beamten des bayr. Gewerbe-Museums 
ireNumberg zr Mark -_'-..3 n. ü. 97 kr., vom Kunstgewerbeverein in Dresden '50 Mnrk 
FÄQ ß]. 88,)(r.„vom Lehrkörper der Slaatsgewerbeschulc in Reichenberg 52 5., von 
IP. Hi: in'Wien 20 8., zusammen 194 H. 85 kr. und mit fden früher ausgewiesenen 
112684 B. 4911-3 im Ganzen bisher 11.879 H. 34 kr. ' ' ' 
 
ß"? F - V -- ' Literaturbericht. 
Die Ärühitektüxl deriRenailssanCe in" ffoskana. Nach den Meistern gebrdnet. 
"_Dätg'es'felft frfden herirorragendsten Kirchen, Palästen, Villemund 
I" Mbnumenren"lvdn' derGesellschaft SanfGiorgio in Florenz. Mitglieder: 
A. WidmannyFr. O. Schulze, P. Hentschel, H. Gsel). Mitwirkende: 
R._ lhllmannwPuKgurr, R. Bennert 11', R. Lorenz, W. Schleicher. 
Herausgegeben undvweitergeflihrt _von Baron H. von Geymüller 
und ILWIdrnann. "Mit äusführlichem illustrirtenText von Baron 
HeinrichWorfGEymiiller, Architekt. Mit Einführung von Dr. Carl 
von 516g mranh," Diredtbx" des Bayrischen Gewerbemuseümr in Nürn- 
': , bergs München, Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, vormals 
F- Brlldunann. r. Lieierung,.r88,5'.. gr. E01. - 
Diese mir allen Hilfsmitteln moderner Vervielfälrigungskunst in Angritlgenomrnene 
Prgchxpublicaxiun nbemim an Großanigkeir und4 Gründlichkeit Alles, was bisher in 
Bezdg auf die ArchitekturTnscanfsicrölfeuilinht wurde. Ä s , " - .
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.