ÖU
Kanzel, eine steinerne, aus dem Jahre 1517,
aufgefunden zu Trebgass. (Wochenblatt
für Baukunde. 14.)
Löffler, J. B. Die Grabsteine in Roakilde.
(In dänischer Sprache.) Mit z} lithogr.
Tafeln. Fol. 114. S. Kopenhagen, Reitzel.
35 Kr.
Mothes, 0. Ueber bemalte Plastik. (Archiv
für kirchliche Kunst, X, z.)
Pichler, F. S. Die Riegersburg in Steier-
mark. (Oesterr. Jahrbuch, X.)
III. Malerei. Lackmalerei. Glas-
malerei. Mosaik.
Albert, F. Bunte Blumen u. Vogel. Fol.
a8 Chromolith. Berlin, Claesen 61 Co.
M. 45.
Beisael, St. Die Bilder der Handschrift
des Kaisers Otto im Münster zu Aachen
in 33 unveranderl. Lichtdn-Taf. herausg.
u. mit den Bildern der Evangelienbücher
von Trier, Gotha, Bremen u. Hildesheim
verglichen. gr. 4'. (Vl, 108 S.) Aachen,
Barth. M. a0.
Berlepsch, H. E v. Die Entwickelung
der Glasmalerei in der Schweiz. (Zeitschr.
d. Kuustgewerhe-Vereines in München,
1886, 1 u. z.)
Brochner, Newly discovered Mediaeval
Fresco Paintings in an Old Danish Church.
(Antiquary, febr.)
Fabriczy, C. Französische Mosailurbeiten.
(Kunst und Gewerbe, 3.)
Frizzoni. G. Collezione di 40 disegni
scelti dalla raccolta del senatore Giovanni
Morelli, riprodotti in eliotipia, descritti
ed illustrati. Milano, Ulrico Hoepli. Fol.
p. 8, con 40 tavole.
Glasgemalde, das neue, im Dom zu Bremen.
(Christi. Kunstblatt, 3.)
Glasmalerei Geyling in Wien. (Archiv für
kirchliche Kunst, X, z.)
Keim, A. Ueber die verschiedenen Ver.
fahrungsartcn zur Abnahme von Fresco-
malereien. (Keim's techn. Mitthlgn. f.
MaL, 18.)
Madsen, K. Japanische Malerkunst. (In
dänischer Sprache.) Mit lllustr. 8'. 155 S. i
Kopenhagen, Philipsen. 3 Kr.
Michel, A. F. Boucher. 14.4 p. avec:
44 grav. 4'. Paris, Rouam. fr. 5.
Nordhoff-Münster, J. B. Die to Rings
u. die späteren Maler Westphalens. (Archiv
für kirchliche Kunst, X, z.)
Standage, H. C. The Artisfs Manual of ,
Pigments; showing their composition,
conditions ofpermanency, nonpermanency .
and adulterations, effects in combination 1
with each other and with vehicles, and ,
the most reliahle tests of purity; together
with the Science and Art Departments
Examination Questions on painling. lzßw.
126 S. London, Lockwood. z sh. 6 d.
Unterschiede, Die, zwischen Decorntions-
und Tafelmalerei. (Correspondenzbl. z.
D. Maler-Jourm, 1886, 8.)
Wolf, A. Venezianische Mosaiken. (Allg.
Kunst-Chronik, 9.)
IV. Textile Kunst. Costüme. Feste.
Leder- und Buchbinder-Arbeiten.
Bach, E. Ueber die Kunst der Nadel in
alter und neuer Zeit. Vortrag, geh. im
Mahr. Gewerbemuseum. (Mittheilungen d.
Mähr. Gewerhemus, z ff.)
Brossart, P. L'Art de la soie i Lyon
sous Louis Xlll. (Rev. d. arts decon,
Vl, 6.)
Entrees et rejouissances dans la ville de
Dijon. Description du feu de ioye pour la
prise de Philisbourg (1644). Dessein du
feu de joye erige en la ville de Dijon ä
l'honneur du roy pour son heureuse
majorite le dimanche 13 septembre 1651.
z8 p. - Louis XIV. ü Dijon. 19 p. 8'.
Dijon, impr. Darantiere.
Ertl, J. C. Egerländer Nähwerke. (Zeitschr.
d. Kunstgewerbe-Vereines in München,
1886, 1 u. z.)
Gand, E. Cours de tissage en soixnnt-
quinze legone, professe ä la Societe in-
dustrielle d'Arniens. T41, 1 annee. Vingt-
cinq lecons, 160 ügures et tableaux suivi
d'un album de 3z planches, 35 edition,
revue, corrigee et considerablement jug-
mentee. 527 p. 3'. Paris, Baudry.
Gosche, Die Geschichte der Tapete. (Cor-
respondenzbl. z. D. Maler-Jourm, 10.)
Kisa, A. Schlesische Spitzen. (Mitth. d.
Nordbohrn. Gewerhemus, z.)
Krauss, J. U. Kbnigl. französische Tape-
zereyen oder überaus schöne Sinnbilder,
in welchen die vier Elemente sammt
den vier Jahreszeiten vorgestellt werden.
(Augsburg 1687.) Fol. 8 Lichtdrucktaf.
Wien, Schroll 81 Co. M. 13.
Kulle, Schwedische Vnlkswehereien. Mit
6 Farbendrucktaf. (In schwed. Sprache.)
(Meddelanden frän Svenska Slüidför-
eningen, 1885.)
Lafond, P. Histoire de Saint Jean-Baptist:
au chäteau de Pau. Suite de tapisseries
de la fin du XVC siecle. (L'Art, 51.3).
Leland, C. G. Cuir-bouilli 0r stamped
leatherwork. (Art-Jourm, Mlrz.)
Looström, L. Der Thronhimmel König
Friedrich Il. von Dänemark im National-
Museum zu Stockholm. (In schwedischer
Sprache.) (Meddelanden frin Svenska
Slüidfbreningen, 1385.)
Prignot, E. Vorlagen für Tapezierer u.
Decorateure. 100 lith. Taf. z. Auli. 1.-4.
Lfg. Fol. 725 Taf. Berlin, Claesen k. Co.
M. 5.