MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1867 / 20)

347 
Die Glasgeriithe aus der Fabrik von Minwn Webb (Nr. 102-107) zeigten die 
Eigenthürnlichkeit des modernen englischen Glases. Dort besteht die ganze Ornamentik 
in der prismatischen oder sogenannten dianrantirten Schlsifung der Oberfläche. Die fa- 
cettirten Köpfe der Stöpsel strahlten, gegen das Licht angesehen, ein Brillantfarbenfeuer 
aus, wie echte Diamanten. 
In neuester Zeit suchten auch die böhmischen Fabriken durch gute Formen wieder 
gut zu machen, was sie lange Zeit versäumt hatten und davon gab Lobmeyefs Aus- 
stellung ein beredtes Zeugniss. Hier ist es besonders die Form nach den antiken Ge- 
flissen, und der matte Schliff der Ornamente, worauf alle Sorgfalt verwendet wird. 
Die Blumenscbale Nr. 110 und besonders die beiden Blnrnenvasen Nr. 114 und 115 
zeugten von Eleganz. Besondere schön, tadellos in Zeichnung und Ausführung, erschienen 
uns: das "Zuckerwasser-Arrangement" Nr. 116, der "Wassersatz" Nr. 118, die Nummern 
126-125 und die Flacons Nr. 142. So wie bei den griechischen Vasen jene des edlen 
Siyles mit lichten Figuren auf schwarzem Grunde denen rnit schwarzen Figuren auf lich- 
tem Grunde mit Recht vorgezogen werden, so sprachen auch hier die Geiiisse am meisten 
an, bei welchen das Ornament glashell (licht) auf rnattgeschlidenem (dunklem) Grunde 
erschien. 
Alle diese Gläser zeichneten sich noch überdies durch ansssrordeutliche Homogenität 
und eine bewunderungswürdige Diinnheitfler Glaemasse aus. 
Die XII. Gruppe, Arbeiten aus gebrannter Erde, Thon, im Vorjahre so überaus 
reich ausgestattet, machte auch heuer wieder einen sehr günstigen Eindruck. Traten dies- 
mal die Steinkriige mehr in den Hintergrund, so fanden wir dafür sehr interessante Ma- 
jnliken, z. B. die Schüssel Nr. 177 und die Vase Nr. 178. Die Gruppe der hollän- 
dischen Fayencen (blaue Ornamente auf weissem Grunde) machte in ihrer hübschen Auf- 
stellung einen bestechenden Eifect. Originell war die grosse Schüssel von deutscher 
Fayence, worauf vsterlündische Thiere mit kräftigem Pinsel in derbem, handwerksmässigem 
Naturalismus skizsirt waren. Jedem, der sich für diesen Industriezweig erwärmen kann, 
dürften die zwei persischen Schüsseln (Nr. 191 und 192) aufgefallen sein, mit den für den 
Orient so charakteristischen Schneckenlinien als Ornament, den stylisirten Nelken und 
- der groben Ausführung. 
Vorzüglich vertreten war diesmal das japanesische Porcellan. Die Nummern 
201, 203, 215, 220, 458 waren durchwegs Prachtstücke. Das moderne chinesische 
Poreellan war unter Anderem durch ein ganzes Service mit eigenthümlich geformten 
Schüsseln, wo auf dem Grund der Teller und Schüsseln ganze Genrebilder dargestellt waren, 
dann durch eine 24" hohe Prachtvase (Nr. 212) rapräsentirt. An den beiden nebenein- 
anderstehenden grossen Gefiissen, der bauchigen japanesischen Vase Nr. 215 und der chi- 
nesischen Nr. 212, konnte man sehr gut die charakteristischen Unterschiede des japane- 
sischen und chinesischen modernen Porcellans studiren. Hier die Vielfärbigkeit in hellen 
Tönen; das Ultramarin in allen Nuancen, Carminroth und ein dem Schweinfurther ühn- 
liches helles Grün vorwiegend. Dort wenige Farben, aber tief und glühend im Tone; ein 
dunkles, sattes Blau, das Roth ein Carrninzinnober, das Griin, wo es angebracht war, ein 
tiefes Meergriin, die Blattrippen und Contouren häufig von Gold eingeüasst. Ein beson- 
ders kostbares Stück war die Schüssel Nr. 219 aus sehr altem chinesischen Porcellan. 
Von europäischem Porcellan fanden wir Meissen durch eine vortreffliche fignrale Gruppe 
(Nr. 228), eine hübsche weisse Vase (Nr. 232) und kleine Figiirchen vertreten. Auch von 
altem Wiener Fabricat waren hübsche ügurale Gruppen (Nr. 243 und 244), dann Teller 
mit Miniaturen ausgestellt. 
In der Gruppe XIIL, Arbeiten aus Holz, begegneten wir zunächst einer Reihe 
hübscher alter Kästchen in Marqnetterie-Arbeit (mit eingelegtem Elfenbein, Perlmutter und 
verschiedenen Holzarten), von denen Nr. 4,59 durch eine reich geschnitzte Architektur die 
Aufmerksamkeit erregte. Ein Prachtstück der Beule-Arbeit war der Schreibkasten von 
amerikanischem Holze mit Figuren und Ornamenten reich in Zinn eingelegt (Nr. 282), 
eine. Veaeüaner Arbeit aus dem 17. Jahrh. Der grösseren Schnitzerei angehörig waren 
Holztafeln (Nr. 267 bis 270), Seitenwände von Brauttruhen, die ersteren zwei aus dem 16., 
die letzteren aus dem 17. Jahrh. Sie gehörten zu jenen herrlichen Füllungsschnitzwerken, 
an denen die Laguncnstadt noch heutigen Tages so reich ist. 
Diese Gruppe war auch durch moderne Grauer Arbeiten bevölkert. Vor allem war 
der Schreibkasten Nr. 26!) vom Tischlermeister Trieb zu nennen, eine gediegen durchge- 
Gihrte Arbeit, die, was technische Ausführung betrift, jedem Tischler der Residenz Ehre 
machen würde. Die reichen Schnitzereien daran, glücklich und msssvoll vertheilt, orna- 
azentirten das architektonische Gerüste in harmonischer Weise. Es war nur in Bezug auf 
die Verhältnisse auszustellen, dass der Theil, welcher als Schreibtisch fuugirt, zu schmal 
gehalten war. Auch der Tisch im Rensissancestyl (Nr. 262), nach guter Zeichnung vom 
Tischlermeister Zugh verferügt, liess an Tüchtigkeit der Ausführung nichts zu wünschen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.