MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1887 / 1)

263 
Menge für den praktischen Künstler sehr wichtiger Dinge, wozu ihm 
sicher "der Verkehr mit Hörl die erste Basis darbot. Gran blieb auch 
zeitlebens in gutem Einvernehmen mit Hör], heiratete auch später die 
Tochter desselben. Hörl selbst ist dann im Jahre 174.2 in Wien gestorben, 
wo er in der Dorotheergasse seine Wohnung hatte. 
Wenn wir nun der Meinung zuneigen, dass gewiss auch schon 
Abraham a Santa Clara etwas für Gran gethan haben könne, so war es 
doch nothwendig, auch auf diesen Umstand einen kurzen Blick zu werfen. 
Was nun Gran's Beziehungen zur Ausschmückung des Schwarzenberg- 
Palais betrifft, so kann ich allerdings fast vollständig dem schon genannten 
hochverdienten Forscher Berger folgen und die Resultate seiner inter- 
essanten Forschungen wiederholen. Das Schwarzenberg'sche Palais am 
Rennweg enthält zwei besonders großartige Räumlichkeiten. Gleich beim 
Eingange durch das Foyer kommen wir in einen Kuppelsaal, dann am 
Ende des linken Gebäudeflügels in einen Galeriesaal; beide sind mit 
Fresken geziert, und diese Bilder werden Gran zugeschrieben. Wie die 
Sachen stehen, muss auch zugegeben werden, dass über den Antheil 
Gran's an den Arbeiten der großen Galerie kein Zweifel ist. Eine andere 
Frage ist, ob man auch annehmen kann, dass er als der Meister der 
Kuppelsaalgemälde gleichfalls zu betrachten sei. Es ist nun wohl sehr 
auffallend, dass, während wir den Einen Saal betrelfend, gewichtige Be- 
weise für seine Thätigkeit finden, solche in analoger Weise für seine 
Urheberschaft in dem Hauptsaale fehlen, und ich muss auch gestehen, 
dass der künstlerische Charakter, der Eindruck, den diese Malereien in 
coloristischer Beziehung namentlich machen, nicht ganz vollkommen der 
gleiche ist. Es ist auch kaum möglich, dass hier die verschiedene Zeit, 
in der der Künstler gearbeitet hat, das erklärende Moment dafür abgibt. 
lch will nur constatiren, dass für den Hauptsaal - auch Berger ist 
nicht ganz sicher in dieser Beziehung - die Autorschaft Gran's nicht 
vollkommen erwiesen ist. Sehr beachtenswerth scheint hiebei die That- 
sache, dass der Kuppelsaal früher fertig war als der Galeriesaal. Jener 
wird 1725 mit seinen Malereien bereits beschrieben, während für diesen 
zu Beginn des Jahres 1726 erst mit Gran der Vertrag geschlossen wird. 
Seine Malerei hat hier schon ganz das Gepräge des etwas süßen Colo- 
rites, das ihn charakterisirt, wovon im Kuppelsaale nichts zu bemerken 
ist. Fast scheint es mir, dass dessen Meister ein Italiener gewesen sei. 
Die großen Fresken in diesem Saale stellen den aufgehenden Tag dar, 
das beliebte Motiv der Frescomalereien der Barockepoche. Außer diesem 
Gemälde finden wir an den Wänden noch eine Anzahl von Arbeiten 
unseres Künstlers, schöne Supraporten, welche ihn uns wieder in einer 
neuen Weise tüchtig zeigen. Gran war nicht nur Frescomaler im Sinne 
der großen historischen Decoration, er hat auch allerliebste Blumen- 
stücke gemalt, und solche finden wir dort. In dem Cabinet des Fürsten 
sehen wir ein Oelbild an der Decke, das von seiner Hand herrührt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.