MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1887 / 4)

D24 
nicht berechtigt sind. Ich halte denTassilokelch für einen Zierkelch, welchen 
der Stifterherzog der aus Niederaltaich abgesendeten Colonie mitgab auf 
den Weg, ob nun der Kelch auf seinen Befehl in der Lombardei gemacht, 
oder ob er nach einem byzantinischen Muster in Niederaltaich entstanden 
sei. Ich kann mich nicht erinnern, ob das Stift aus alter Zeit eine Patene 
zu diesem Kelche besitze. 
Die nächsten Verwandten dieses Kelches sind der Werdenerkelch 
(to. oder 11. Jahrhundert) und der Vitaliskelch von St. Peter in Salzburg 
(12. Jahrhundert), nur dass hier die Cuppa schon die romanische Form 
annimmt, dann die Sepulchralkelche von Trier') und Hildesheim") 
(Domschatz), dessen letztere Cuppa wie eine Eichel in ihrem Kelche aus- 
sieht, und endlich die Darstellung eines gehenkelten Kelches aus dem 
9. oder 10. Jahrhundert auf einer Elfenbeintafel auf der Stadtbibliothek 
zu Frankfurt a. M. Andere Kelche, die in Handschriften des 12. Jahr- 
hunderts gezeichnet sind, kommen gleich zur Besprechung. 
Ich habe oben den prachtvollen Kelch Heinrich II. in der Schatz- 
kammer der reichen Capelle zu München erwähnt; er ist ursprünglich 
eine einhenkelige Krystallschale, die der Goldschmied zu einem zwei- 
henkeligen niederen Kelch umgestaltet hat. Es muss unter den sächsischen 
Kaisern eine überaus mächtige Kunststrebung durch Deutschland hindurch- 
gegangen sein, welche auf die Macht des deutschen Kaiserthums, auf die 
sich bald dazugesellende Prachtliebe, keineswegs auf den vermeintlich 
reformatorischen Einfluss der Kaiserin Theophano und ihrer griechischen 
Begleiter zurückgeführt werden darf. Haben denn die Freunde der Kaiserin, 
der kunstsinnige Egbert von Trier und der nachherige Bischof Bernward 
von Hildesheim, selbst ein ausübender Künstler, byzantinisirt? Ist nicht 
die Bernwards-Säule, sind die leidenschaftlich bewegten, aus der Ebene 
sich herausbeugenden Gestalten an den beiden Bernwards-Thüren nicht 
wie ein Protest gegen das unplastische Streben und gegen die würdig, 
aber langweilig, wenn nicht gar verdrossen dastehenden Heiligen der 
byzantinischen Gemälde, Schmelzwerke und Elfenbeinsculpturen? Anders 
lag die Sache. Egbert von Trier, wie Bernward von Hildesheim haben in 
Italien sich an den antik-christlichen Vorbildern für wahre Kunst erwärmt; 
die griechischen Meister mochten ein paar Techniken, oder das richtigere 
Zeichnen angeregt und gelehrt haben. Nach Italien weisen den Egbert 
die Künstlermönche von der Reichenau; dorthin sandte er Scholastiker, 
sicher nicht allein zum Studium der Theologie, dem sie bequemer und 
wohl auch so gut in einem heimischen Kloster obliegen konnten; sie 
sollten die alte christliche Kunst studiren, das war ihre Haupt- 
bestirnmung. Und nach Italien wendet sich Bernward, dem sein Schüler 
Otto III. bis an das Weichbild der ewigen Stadt entgegenzieht. Und in 
') Wilmofsky, Grabstitten, Taf. lll. 
") Kräu, Dom zu Hildesheim, Taf. 8, 3.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.