MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1887 / 11)

412 
hinzufügte, dass also aus dem Monile ein Dilinum und Trilinum wurde, 
welches dann bis auf die Brust herabhing. Noch weiteren Veränderungen 
unterliegt das Motiv der Perlenschnur, wenn an Stelle der runden Perlen 
flach gebildete Zierformen treten. Solche sind dann an ihrer Oberfläche 
mit Rosetten und Filigranverzierungen versehen und tragen nicht selten 
ebenfalls einen Behang spitz zulaufender Perlen, Eicheln, herzförmiger 
Bildungen, Masken und Aehnlichern. Daneben finden wir häuhg einfache 
Kettengeiiechte ohne weiteren Behang, bei welchen nur die Mitte besonders 
ausgezeichnet ist, sei es nun, dass diese zugleich das Schlussstlick bildet, 
wo dann in bekannter Weise Thierköpfe angebracht sind, oder ver- 
schiedene ornamentale Bildungen platzgreifen, sei es, dass der Verschluss 
rückwärts angebracht ist, wo dann das Mittelstück ähnlich wie bei unseren 
Medaillons an einem Ringe von der Kette herabhängt. Ein Halsband 
letzterer Art, an dem ein Bacchuskopf von bewundernswürdig feiner 
Arbeit angebracht ist, besitzt die Sammlung Campana im Louvre; es 
ist ein bärtiger Kopf mit Stierhörnern und bildet eines der vollendetsten 
Beispiele der Technik des Granulirens. 
So wie dieser Bacchuskopf zugleich als Amulet angesehen werden 
muss, so dienen auch die meisten anderen Anhängsel dieser Art prophy- 
laktischen Zwecken, doch findet man an dieser Stelle mitunter auch 
kleine verschließbare Gefäße, in denen wahrscheinlich Wohlgerüche ein- 
geschlossen waren. Aber auch Stier- oder Widderköpfe sowie andere 
Phylakterien sind nicht selten hohl gebildet und rückwärts mit einem 
Verschlusse versehen. Solche Behältnisse enthielten dann ein zusammen- 
gerolltes Goldblättchen, auf welchem irgend ein schützender Zauberspruch 
gravirt oder punzirt war. Ja die Vorliebe für derlei Schutzmittel gegen 
verschiedenes Ungemach ging so weit, dass man sowohl in Griechenland 
wie in Italien Halsketten trug, die durchwegs aus allerlei aneinander- 
gereihten Amuletten bestehen, wie Gorgonenmasken, Satyrköpfen, Wein- 
trauben, Negerköpfen, Halbmonden, die Fica machenden Händen u. dgl. m. 
Eine weitere Gattung von Halsbändern besteht aus aneinander gereihten 
viereckigen oder runden Plättchen, die oben mit einer Oese versehen 
sind. Auf der Oberfläche derselben befindet sich in der Regel figuraler 
Reliefschmuck, der entweder abwechselt oder auf jedem Plättchen wieder- 
kehrt. lnteressante derartige Colliers besitzt das Museo Gregoriano im 
Vatican und die Collection Campana. Endlich sind jene Colliers hier zu 
nennen, die im Gegensatz zu allen anderen nicht aus beweglichen Glie- 
dern, sondern aus einem festen Ring oder Reifen bestehen. Das präch- 
tigste derartige Exemplar befindet sich in der Eremitage. Es gehört 
unzweifelhaft dem 4.. Jahrhundert v. Chr. an und wurde im Grabe einer 
Priesterin gefunden. Dasselbe ist halbmondförmig, Löwenköpfe bilden die 
beiden Enden und in der Mitte sehen wir in durchbrochener Arbeit das 
Herdenleben dargestellt; Ziegenböcke, Widder, Hasen, Jagdhunde theils 
gelagert, theils sich umtummelnd, beleben einen Wiesenplan. Die Vegetation
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.