MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1889 / 8)

durch ihre Kammervorsteherin Baronin Trauttenberg nebst einem sehr 
gnädigen Schreiben, worin ihrer großen Freude Ausdruck gegeben wird, 
eine werthvolle mit Saphiren und Diamanten reich verzierte Brosche 
überreichen lassen. 
- Am Tage nach der Ueberreichung der Huldigungsadresse, welche 
die Kunstgewerbeschule dem Erzherzog Rainer anlässlich des fünfund- 
zwanzigjährigen Protectorats über das Oesterr. Museum gewidmet hatte, 
richtete der Erzherzog-Protector nachfolgendes Schreiben an Director 
Hofrath v. Storck: 
"Erst heute war es mir möglich, das mir von den Herren der Kunst- 
gewerbeschule am gestrigen Tage übergebene Erinnerungsgeschenk zu 
besichtigen, den Text des Buches zu lesen. Ich kann das Werk nur als 
eines der gelungensten von allen, die ich je gesehen habe, sowohl hin- 
sichtlich des Entwurfes der in demselben enthaltenen Zeichnungen wie 
ganz besonders in der Durchführung sämmtlicher Arbeiten bezeichnen. 
Der prachtvolle Einband, der Inhalt wie der Tisch, auf welchem das 
Buch ruht, bilden ein Ganzes von vollkommenster Uebereinstimmung. 
Es drängt mich, Ihnen, Herr I-lofrath, wie allen Jenen, welche sich an 
der Durchführung dieses Werkes betheiligt haben, nochmals meinen 
wärmsten Dank auszudrücken und Sie Alle zu versichern, dass mir dieses 
stets eine der werthvollsten Erinnerungen bleiben wird. 
Ihr ergebener Erzherzog RainerJ 
Personalnachüohten. Dem Curator des Oesterr. Museums, Ludwig 
Lobmeyr, wurde in der Gemeinderathssitzung vom 26. Juli das Ehren- 
bürgerrecht der Stadt YVien verliehen. 
- Se. k. und k. Apostol. Majestät haben mit Allerh. Entschließung 
vom 26. Juni d. J. allergnädigst zu gestatten geruht, dass der k. k. Hof- 
rath und Director der k. k. Kunstgewerbeschule in Wien,' Josef Storck, 
den königl. bayerischen Verdienstorden vom heil. Michael zweiter Classe, 
und der Maler Andreas Groll in Wien den königl. bayerischen Verdienst- 
orden vierter Classe annehmen und tragen dürfen. 
- Die k. k. Centralcommission für Erforschung und Erhaltung der 
Kunst- und historischen Denkmale hat in ihrer Sitzung am 4. Juli den 
Secretär und Kanzleivorstand des Oesterr. Museums für Kunst und In- 
dustrie, Dr. Eduard Leisching, zu ihrem Correspondenten ernannt. 
Besuch des Museums. Die Sammlungen des Museums wurden im Monate 
Juli von 5754, die Bibliothek von 12.08 Personen besucht. 
Literatur - Bericht. 
Geschichte der Normannen in Sicilien von A. Fr. Grafen von Schack. 
Stuttgart. Deutsche Verlagsanstalt, 188g. I. Bd. XVI, 322 5.; z. Bd. 
378 S. 8". M. 10. 
Dieses Werk ist wohl ein reines Geschichtswerk, indem es d.ie Gründung des nor- 
mannischen Reiches in Sicilien und Unteritalien und die Kämpfe und Schicksale desselben 
bis zum völligen Untergange des Hauses Hauteville durch den Hohenstaufen Heinrich Vl. 
erzahlt. Aber das Buch hat auch eine besondere Wichtigkeit für Alle, welche sich ein- 
gehend mit der Kunstgeschichte beschäftigen, insbesondere für Diejenigen, welche sich 
nicht mit der Bildung und Umwandlung der Kunstformen begnügen, sondern nnch dem 
geschichtlichen Untergrund: forschen und so nach der tieferen Erklärung suchen. Denn 
es ist gar eigenthumlich, wie in Sicilien normannische Kunsrformen so rein, wie sie nur
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.