22
107. Bezirksschulrats Landskron: Karte des Schulbezirkes Lands-
kron in Böhmen.
108. Karte des Trautenauer Schulbezirkes.
109. Karte der Markgrafschaft Mähren, entworfen und gezeichnet
für die IY. Volksschulklasse von dem Lehrkörper der Knaben-
und Bürgerschule zu Olmütz.
110. Volksschule Nussdorf: J. A. Christian’s genealogisch-chro
nologische Geschichtskarte Oesterreichs.
111. M. Navratil, Olmütz: Plastisches Bild der Umgebung Olmütz.
112. Evang. Lehrerseminar in Bielitz: Elemente der Geographie in
Karten und Text.
113. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz: Gebirgshöhendarstellung.
(3 Tafeln, Schülerarbeit.)
114. Wandkarte von Mähren und Schlesien, gezeichnet von Jos.
Erben, bei Karl Jan sky, Neuhaus.
115. Bilder aus der Geschichte, bei A. Hartinger, Wien.
116. Tabellen zum Unterricht in der Weltgeschichte v. J. C. Mar
kus, bei Sallmayer in Wien.
117. Lehrerbildungsanstalt in Bozen: Lehrgang beim Unterricht in
der Heimatkunde in graphischer Darstellung (11 Blätter).
118. Bezirksschulrat!) Mühlhausen in Böhmen: Heimatkunde des
Bezirkes Mühlhausen in Böhmen; (Manuseript).
119. Josef Haala, Oberlehrer in Znaim: Heimatkunde und Geo
graphie für Volksschulen (Manuseript);
120. Volksschule in Nachod: Zeichnungen zum Unterrichte in der
Heimatkunde.
121. Schönenberger in Wien: Weltuhr.
122. Geografische Schülerarbeiten. Volksschule: Mariaschein —
Bürgerschulen: Aussig — Öaslau — Chwaterub — Hohen-
mauth — Olmütz — Tetschen.
h) Lehrmittel für Naturgeschichte.
123. Slovenischer Lehrerverein in Laibach: Johann Tomschitz’s
naturgeschichtliche Abbildungen.
124. 6 Tabellen zum Unterrichte in der Naturgeschichte. Bei K.
Jansky in Neuhaus.
125. Jos. Haberfellner in Lunz : Obersteirische Mineralien und
Hüttenproducte.
23
126. Grimme, Lehrer in Baden: Mineralien.
127. Schlögel in Gablonz: Imitirte Edelsteine.
128. Johann Meissl, Oberlehrer in Wien: 6 Bilder mit getrock
neten Pflanzen. — Anleitung zum Sammeln, Trocknen und
Aufbewahren der Pflanzen.
129. Johann Nagel, Lehrer in Retz: Herbarium.
130. Theresia Kollmann, Lehrerin in Linz: Volksschul-Herba
rium nach Blüthenmonaten.
131. Lehrerbildungsanstalt in Sobieslau: Herbarium.
132. Bürgerschule in Taus: Herbarium.
133. Loos, Lehrer in Ob. Reitendorf in Mähren: Herbarium.
134. Franz Zawfel, Lehrer in Trebitsch: Herbarium.
135. Evang. Schule in Gratz: Schülerherbarien.
136. Lehrerinen-Bildungsanstalt in Wien: Modelle zum Unterricht
in der Botanik, von Robert Brandei.
137. Giftpflanzen. — Die essbaren und giftigen Schwämme. Bei
A. Hartinger in Wien. — Abbildungen von Giftpflanzen. Bei
Tempsky in Prag.
138. System des Thier- und Pflanzenreiches in Stammbaumform,
von Jos. Roll.
139. Lehrerbildungsanstalt zu Königgrätz: Modelle von Schwämmen.
140. Lehrerbildungsanstalt in Jiein: Modelle von Schwämmen. —
Holzmuster von Prof. Kazbunda.
141. J. Grimme in Baden: Schalen- und Steinfrüchte.
142. Bilderatlas zum Unterricht in der Zoologie, von L. Fitzin-
ger, 4 Bände.
143. K. k. Schulbücher-Verlag: Grösserer Atlas zur Naturge
schichte.
144. Alois Thnma in Chrudim: Darstellung der Bienenzucht.
145. Isidor Grimme in Baden: Insectensammlung.
146. Leopold Heiden, Lehrer in Wien: Käfersammlung.
147. Wünsch Franz in Hochpetsch: Eiersammlung.
148. Realgymnasium Pilgram: Glaskästchen mit Schmetterlingen.
149. Abbildungen von Skeletten, bei Sallmayr in Wien.
150. Anatomische Wandtafeln, bei Hartinger in Wien.
151. Wandtafeln zum Unterrichte in der Somatologie, bei Jansky
in Neuhaus.
152. V. Frie Naturalienhandlung in Prag:
a) kleines technologisches Museum für Volksschulen,