483
Paris) Weltausstellung 1889.
- Marc, A. L'Exposition de xßßg. La Pro-
vince de Minas Geraes ä la section bre-
silienne. 8'. 36 p. Paris, Rousseau 8x Co.
- Royer. Lea beaux-arts ä Plixposition
du lcentenaire de Paris. (Revue de Bel-
gique, 15. iuillet.)
- Voguä. Les arts liberaux, l'histoire du
travail. (Rev. des deux Mondes, I; aoüt.)
- Von der Pariser Ausstellung. (Centralbl.
für Glasind. u. Keramik, x31.)
Rom.
- Barnabei, F. Degli oggetti d'arte an-
tica nell' esposizione di ceramica in Roms.
(Archivio storico delParte, II, 5, 6.)
- Gregorovius, Ferd. Geschichte der
Stadt Rom im Mittelalter. Vorn 5.--r6.
Jahrh. 4. verb. Aufl. z. Bd. S". IX, 493 S.
Stuttgart, Cotta's Nachf. M. 9-50.
Seint-Etienne.
- Exposition artistique, industrielle et com-
merciale, pour l'industrie de la soierie.
8'. 40 g. Saint-Elienne, impr. Theolier
8x Co.
Saint-Germain-en-Laye.
- La bibliotheque de la ville de Saint-
Germain-en-Laye. (Lt: Livre, X, 9.)
Schlettstadt.
- Geny, Jos. u. Gust. Knod. Die Stadt-
Bibliothek zu Schlettstadt. Festschrift zur
Einweihung des neuen Bibliotheksgebiudes
am 6. Juni 188g. 8'. IX, 75 und Xlll,
109 S. mit l Porträt. Straßburg (Leipzig,
Harrassowitz). M. 4.
Washington.
- Addison. Les Musees de Washington.
(Courrier de l'Art, 34.)
Wien.
- Die Goldschmiedekunst-Ausstellung in
Wien. Rückblick. (Mittheil. des Tiroler
Gevm-Vereines, 5, 6.) '
- Haberlandt, M. Die orientalischen
Sammlungen des Naturhistor. Hofmuseurns
in Wien. (Oesterr. Monatsschrift für den
Orient, 8.)
- Lessing, Jul. Die Ausstellung des
Oesterr. Museums für Kunst u. lndustrie
in Wien. (Deutsche Rundschau, er.)
- Stimme, Eine deutsche, über unser
Kunstgewerbe-Museum. (Allgem. Kunst-
chronik, 17.)
- Swoboda, H. Das Jubiläum des k. k.
Oesterr. Museums. (Oesterr. Liter. Cen-
lralblatt, Vl, 14.)
- Ulmann, R., s. Gruppe IV.
Zarm
- Hauser, A. Das Museum S. Donato in
Zara. (Wr. Abdp., 206, 207.)
Notizen.
Kaiser Franz Josef-Gewerbemuseum in Olmütz. Dem 14.
Jahresberichte dieser der Stadtgemeinde gehörigen Anstalt ist zu ent-
nehmen, dass dieselbe im abgelaufenen Verwaltungsjahre durch Schen-
kungen und Ankäufe ihre Mustersammlung bedeutend vermehrt hat, so
dass die Zahl der ausgestellten Gegenstände nahezu auf 3000 Stück an-
gegeben werden kann. Nebst seiner regelmäßigen Thätigkeit hat das
Museum im angegebenen Zeitraume namentlich durch Veranstaltung
zweier Special-Ausstellungen die Zwecke seines Bestandes wesentlich ge-
fördert. Die eine dieser Ausstellungen bezog sich auf das, was man ndas
geschichtliche Olmütz in Kunst und Gewerbeu nennen könnte, und war
anlässlich der 4ojährigen Jubelfeier der Regierung Sr. Majestät des Kaisers
veranstaltet worden. Die Ausstellung fand Anfangs Decetnber v. J. im
städtischen Redoutensaale statt und umfasste mehrere Abtheilungen, und
zwar für Architektur, für Werke der Sculptur, Malerei und vervielfäl-
tigende Künste. Eine weitere Abtheilung bestand in Holz- und textilen
Arbeiten und in kunstgewerblichen Gegenständen aller Art. Es gelangten
Objecte der fürsterzbischöflichen lResidenz, des Domschatzes, der flirst-O
erzbischöflichen Dombau-Kanzlei, des Domdechanten und Weihbischofs
Grafen Belrupt und der k. k. Studienbibliothek in Olmütz zur Aus-
stellung. Auch die Olmützer Schützengesellschaft und das Geschichts-
museum der Stadt haben durch ihre ausgestellten Denkwürdigkeiten dazu
beigetragen das Cultur- und Sittenbild der ehemaligen Hauptstadt des
Landes in erfreulicher Weise zu beleben. Um das Arrangement dieser