510
VI. Glas. Keramik.
Bötticher. Experimentaler Nachweis, dass
die in unseren Sammlungen befindlichen
größeren Thongefäße für das praktische
Leben nicht brauchbar waren. (Jahrb. der
Gesellsch. für lnthr. Geschichte u. Alter-
thumskde., I.)
Durand. G. Notice sur une vase du Xlllß
siecle au musee d'Amiens. 8'. to p. et
t grav. Amiens, impr. Douillet et C9.
Ficati n, A. Uflpoque et les Poteries cum-
paniennes de 1a grotte de Nermont (Saint-
More, Yonne). 8'. IQ p. avec fig. Auxerre,
Gallot.
Fortschritte, Die, in der Fabrication und
Decoration von Glasperlen im Gablonzer
Glasindustriehezirke. (Sprechsaal, 37.)
Garnier, E. Les industries d'art: La por-
celaine. (Gaz. des Beaux-Arts, Sept.)
Geschichte, Zur, des Porzellans. (Mittheil.
des Nordbühm. Gern-Museums, 9.)
Odrich, O. Deutsches Porzellan. (Bau- und
Kunstgem-Ztg. i. d. Deutsche Reich, 19.)
Pinkfarben, Ueber, und rothe Glasuren auf
Steingut. (Sprechsaul, 37.)
Rossi, A. Documenti inediti per la storia
delle maioliche. (Archivio storica dell'
arte, ll, 7.)
Schumacher, K. Archaische Vasen aus
La Tolfa. (Jahrb. des kaiserl. deutschen
archAol. Instituts, IV, 3.)
Spitzer, M. Bemerkungen zur Geschichte
der Keramik in Oberungarn. (In magyar.
Sprache.) (Müveszi ipar, IV. 3.)
VII. Arbeiten aus Holq. Mobilien.
Graef, A. und M. Entwürfe zu Thuren
und Thoren aller Anordnungen. Eine
Sammlung von Originalzeichnungen zum
prakt. Gebrauche für Tischler u. Zimmer-
leute, ganz besonders auch als Vorlagen
für Fach- und Fortbildungsschulen. 4".
u S. mit 24 Foliotaf. Weimar, B. F.
Voigt. M. 9.
Kick, W. Preisgekrönte u. andere deco-
rative Holzarbeiten aus der Concurrenz-
Ausstellung des Württemberg. Kunstgesc-
Vereines in Stuttgart. Nach der Natur
aufgenommen und in feinsten Lichtdn-
Reproductionen herausg. ln t; Liefgn.
I. Liefg. Fol. 4 Taf. Stuttgart, Zimmer.
M. 1.
Lacher, Karl. Mustergiltige Holzintarsien
der deutschen Renaissance aus dem 16.
u. x7. Jahrh. gr. Fol. 3a pliotolith. Taf.
mit t BI. Text. Graz, Pechel. M. 18.
VIII. Eisenarbeiten. Wafen. Uhren.
Brorqen etc.
Church, A. H. Same Japanese sword-
guIrdS. (The Portfolio, 2.38.)
Germain, L. Les anciennes Cloches de
la pnroisse de Montmedy. 8'. t5_p. Mont-
medy," impr. Pierrot.
Gurlitt, C. Ein bayerischer Plattner. (Zeit-
schrift des bayer. KunstgeM-Vereines in
München, 9, to.)
Ledebu r, A. Legirungen in ihrer Anwen-
dung für gewerbliche Zwecke. Ein Hand-
u. Hilfsbuchlein für sämmtliche Metall-
gewerhe. 8'. IV, t6t SQBerIin, S. Fi-
scher. M. 4.
Naue, J. Die silberne Schwertscheide von
Gutenstein. (Aus: Mittheil. der anthropol.
Gesellsch. in Wien.) 4'. 7 S. mit r3AText-
illustr. Wien, Holder. 80 Pfg.
Rothschmiedsarbeiten. (Mittheil. des Gew.-
Museums zu Bremen, 9.)
Schnutgen, A. Drei mittelalterliche Aqua-
manilien im Privatbesitz, (Zeitschrift für
christl. Kunst, II, 7.)
Sievert, W. Der moderne Kunstschlosser.
Ein Musterbuch für den prakt. Gebrauch.
8". 4 S. mit 58 Taf. Altona, Lorenzen in
Comm. M. 6.
IX. Emuil. Goldschmiedekunst.
Anseltni, A. La croce astile di Cesarino
del Roscetto per la chiesa di S. Medardo
in Areevia. (Archivio storico dell' arte,
II, .
Cl6rn7e)nt-Janin. Les Orfävres dijonnais.
8'. 57 p. avec vign. Dijon, impr. Darun-
tiere.
Handelmnnn, H. Der Kringberg bei
Schenefeld und die holstein. Silberfunde.
Herausg. v. d. schleswig-holstein. Museum
Vaterland. Aiterthnmer. 8'. 29 S. Kiel,
Universin-Buchhandl. M. t.
L edos, E. G. Fragment de Pinventaire des
joyaux de Louis I", duc d'Anjou (t364
-t365). 8'. I4 p. Nogent-le-Rotrou, impr.
Daupeley-Gouverneur. Paris.
Naue, .l., s. Gruppe VIII.
Piccirili, P. L0 stemma ed il rntrco
degli orefici della cittia di Sulmona, a pro-
posito di due concessioni di re Lndislao.
Bologna, soc. tip. giä Compos. 8'. p. t4.
Radisics, E. Die große Goldschmiede-
Ausstellung in Wien. (In magyar. Spr.)
(Muveszi Ipar, IV, 3.)
Schnutgen, A. Spütgothische Silberagraße
in der Pfarrltirche zu Burgen. (Zeitschr.
für christl. Kunst, II, 7.)
Technik, Ueber die, des Emaillirens. (Ge-
werbeblatt aus Württemberg, 40.)
X. Heraldik. Sphrugistik. Numis-
matik. Gemmenkunde.
Armorial de Bearn (t666-t7ot). Extr. du
Recueil ofticiel dressee pur ordre de
Louis XIV. Premiere partie: Armes de-
posees. Texte publie dütpres les manu-
scrits de In Biblioth. nat. et annote per