MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1889 / 12)

andererseits gibt es auch frühzeitig eine centrifugale Reisetendenz, die über die Grenzen 
der Heimat - der Vortrag retlectirt zunächst auf ltalien - in die weite Ferne hinaus- 
schweift. Daheim erlittenes Missgeschick ein abenteuernder Erwerbatrieb oft auch aus- 
drückliche Berufung treten da als Beweggrund ein. i 
So finden wir in frü-her Zeit Gherardo Starnina, dann Dello in Spanien; Maso- 
lino, den Vorgänger Masaccids, bei dem ausgewanderten Emporkömmling italienischer 
Herkunft, Filippo Spano, dem Obergespan zu Temesvar; ebenso später für kurze Zeit 
Benedetto Maiano am Hofe des Königs Mathias Corvinus zu Ofen. im Cinquecento prä- 
sentirt sich uns als Charakterligur des artistischen Abenteurers der ßorentinische Bild- 
hauer Turrigiano, von dessen wagender Dreistigkeit und bitterem Ende in Spanien Ben- 
venuto Cellini und Vaaari zu berichten wissen. Ralfaefs einzige Künstlerexistenz hat nur 
drei Stationen: Perugia, Florenz, Rom; die Wirksamkeit des gewaltigen Michelangelo 
bewegt sich in großen Schwingungen zwischen Florenz, Bologna und Rom. Es geziemte 
sich nicht für die Allerersten der Kunst, den Glanz ihres Genius der Heimat zu ent- 
ziehen; ftlr die Propaganda der Kunst nach außen hin genügten vollauf die habilen Ta- 
lente, die sich zugleich auf die Suada und das Geschäft, wie auf rasche, blendende 
EGecte verstanden. Ungern erblickt man den großen Leonardo da Vinci unter den wander- 
lustigen Künstlern; vor seinem berühmten Uebertritt nach Mailand lässt er sich im Dienste 
des Sultans von Aegypten in Syrien, Kleinasien und Armenien als Ingenieur verwenden, 
und noch in späteren Jahren folgt er dem Lockruf nach Frankreich, um dort ohne sicht- 
liche Wirksamkeit, der Heimat entfremdet zu sterben. Die richtigen Leute für die"Kunst- 
erfol e auf Reisen waren die Künstler voin Schlage Benvenuto Cellini's, und an: an- 
gß Gst l' IC gewtnn ringen C IE CF ISS 11g l rem C IG I" B Ll l" E6 PTUFI ' 
lgfü d" ' b" dN'dl u 'nderF dd' fü lleAftag k 
hafter Repräsentation gefügigen Fresco-Lieferanten und erfindsamen lnscenirungstalente 
der großen Decoration wie Rosso. Primaticcio Niccolb d'Abbate. Der Vortragende 
musste bei beschränkten,- Zeit auf eine nähere Charakteristik der Wirksamkeit der ita- 
lienischen Künstler in Frankreich unter König Franz I. verzichten; auch das Herein- 
wirken italienischer Ktlnsteinßüsse durch unselrle Alpenländer, durch Nieder- und Ober- 
bsterreich bis nach Böhmen hinab sowie der inweis auf gewisse andauernde Künstler- 
Niederlasaungen aus dem Süden konnte nur in Umrissen angedeutet werden. - ln eine 
frühere Zeit zurückgreifend, heb der Vortrag hervor, dass bei den venezianischen Malern 
von den Bellini's bis auf Paolo Veronese hinab der Reisetrieb nur ausnahmsweise durch 
äußere Veranlassung hervorgerufen war, so bei Gentile Bellini, als er 1480 an den Hof 
des Sultans Mehemet nach Constantinopel reiste, so späterhin in ähnlicher Weise bei 
Tizian, als er 1548 auf Befehl des Kaisers Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg zum 
Reichstage nach Augsburg reisen musste, um zur Verherrlichung ienes Sieges die dabei 
betheili en Fürstlichkeiten - und den besiegten Kurfürsten dazu - im Porträt zu ver- 
ewigemgtDas Herbeirufen großer Portratmaler aus weiter Ferne - die bis zum heutigen 
Tage Reiäekünstler gebliebehn sind  nimtgt auä jener Zeit siseinenhAräifang. h d 
Ne en anderen Bezie urigen, ie in em ortrage zur prac e amen, mac te er- 
selbe schließlich wieder auf den principiellen Gegensatz zwischen der Tendenz der 
Künstlerreisen von ehedem und jetzt lilläfllßlkkäüm. grühl-elr wollten Sie fahrenden Künstler 
von der Kunst der Fremde etwas für ie unst er eimat mit ringen, wenn sie ' 
tieferer Lerntrieb (wie z. B. bei Antonullo da Messina) in die Ferne trieb; oder sie 
suchten des in der Heimat wohl erworbene Können in der Fremde zu Ehren zu bringen 
und in Gewinn umzusetzen. Aber das Naturelement in der Kunst, die Art, die 
Erscheinungen zu sehen und darzustellen, war bei ihnen völlig festgestellt, ehe sie auf 
Reisen gingen; sie machten im wahren Sinne Kunstreisen, wie sie später bei bedeu- 
tenden musikalischen Virtuosen Brauchh wurdenzufleuttlziätageh rläist die igttltlalh den Säijets, 
der Natur den neuen Anre ungen nac ' sie wi sic urc eisen au risc en un re- 
generirenxaie strebt der FCEHB zu, um ion einenentlegeneren _Natur zu lernen, weil sie 
zu der Wirkung der erschöpften, heimatlichen Eindrücke in vielen Fällen kein rechtes 
Vertrauen mehr hat. 
 
Literatur - Bericht. 
Der Porträtmaler Johann Kupexzky, sein Leben und seine Werke. Von 
Alexander Nyäri. Mit zwei Porträts. Wien, Pest, Leipzig, A. Hart- 
Ieben, 1890. 8". 124 S. fl. F65. 
Bei der geringen Aufmunterung, welche bei uns alle Forschungen auf dem heimat- 
lichen Kunslgebiete finden, ist es ein Wunder, dass noch Leute den Muth hnben, über 
österreichische Kunst und Künstler zur Feder zu greifen. Wenn trulzden-i in jüngster Zeit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.