Aurich.
- Fnbricius, s. Gruppe V.
Berlin.
- Ausstellung der Schülernrbeiten der kön.
Kunstschule und der Unterrichtsanstalt
des k. Kunstgewerbemuseums. (Zeitschr.
des Vereins deutscher Zeichenlehrer, 29.)
- Nothnngel, A. Ausstellung derSchOler-
arbeiten im Lichthofe des k. Kunstgewerbe-
museums. (Bau- u. Kunstgem-Ztg. f. d.
I). Reich, 20.)
- Weltausstellung, Eine, in Berlin. (Wieclfs
Gew.-Ztg., 39.)
Breslau.
- Fachausstellung, Die (der Mnlerinnung),
zu Breslau. (Der Colorist, 77.)
Fermo.
- Rsffnelli, Fil. Guidn lrtistica di Ferrno.
Ferrno, slnb. tip. Baeher. 16'. p. 81, Con
tnvoia. L. z.
K o n s t n n z.
- H. A., Glusmnlereien, s. Cruppe lll.
M ü n c h e n.
- Mielke, R., s. Gruppe l.
Nenpel.
- Wnllis, H. s. Gruppe Vl.
N urnberg.
- Bösch, H., s. Gruppe IV.
- Verzeichniss der aus der SulkowskPschen
Sammlung (von dem german. Museum)
erworbenen Stücke. (Anz. des german.
Nationnlmus, ll, 17.)
(Paris) Weltausstellung 1889.
- Bnpst, G. Uexposition militaire. (Rev.
des uns decon, Sept.)
- G. B. Une restitution du Psrrhenon. (Re-
vue des nrls decon, Sept.) '
- Lnporte, V. llhistoire de Phabitntion
humaine ä Plijxposition de Paris. (Le
Monde de In science et de l'industrie, 8.)
- Po ugin, A. Uexposition theätrule. (Re-
vue des lrts decon, Sept.)
- Royer. Les arts industriels ä PExpo-
sition universelle. (Revue de Belgique,
Sept.)
-Schmidt, Alex, Von der Universal-
Ausstellung in Paris 1389. (Sprechsnal,
41-)
-Tnren, P. Von der Pnriser Weltausstel-
lung. (Die Gegenwart, XXXVI, 39, 43.)
- Uzanne, O. Le Livre ä Plixposition:
la Reliure d'arr. (Le Livre, Oct.)
- Varigny, C. de. L'Asie ä Pexposition
universelle. (Revue des deux mondes,
l- 95, 3-)
Stein a. Rh.
- F. V. Die Kunstdenkmiler des Klosters
Stein a. Rh. (Grenzbote, 78.)
Wien.
- Ausstellung, Die, der Wiener Kunst-
gewerheschule. (Allg. Kunstchronik, u.)
- Boeheim, W., s. Gruppe Vlll.
- Falke, J. v.. S. Gruppe Vlll.
Notizen.
Ein interessantes Gemälde 1m Baseler Lehenbuohe. Dem
letzten Jahrgange des wAnzeigers für Schweizerische Alterthumskundei-
entnehmen wir, dass die bis zum Jahre 1792 im bischöflich-baselischen
Archiv verwahrt gewesene, seitdem vermisste Handschrift des Lehen-
buches sich heute in der großherzoglichen Hof- und Landesbibliothek zu
Karlsruhe befindet. Auf dem 15. Blatte dieser Handschrift steht ein Voll-
bild, das die Belehnung des Herzogs von Oesterreich durch den Bischof
von Basel mit der Grafschaft Pfirt darstellt. Es gehört zur ersten im
Codex eingetragenen Urkunde, dem Lehensreverse der Herzoge von
Oesterreich über Pfirt vom Jahre 1361 und vergegenwärtigt so das größte
Lehen und die mächtigsten Vasallen des Hochstiftes Basel. - Das Ge-
mälde, größtemheils in Deckfarben ausgeführt, zeigt uns den Bischof
von Basel in glänzender Pontificaltracht auf einem über Stufen erhöhten
steinernen Sitz; vor ihm kniet eine reich geharnischte Gestalt, deren
Waffenrock die Farben des Hauses Oesterreich weist; die Pracht der
Rüstung, die goldene Halskette deuten wohl darauf hin, dass die Figur
Herzog Albrecht I]. selbst sei. Er reicht die rechte Hand dem Bischof,
offenbar Treue gelobend, seine Linke hält ein Fähnlein mit dem Wappen
von Pfirt und goldenem Schwenke]. Der Grund hinter diesen beiden
Hauptiiguren des Bildes ist mit Menschen dicht angefüllt. Hinter dem
Bischof stehen Geistliche, hinter dem Herzog ein ritterliches Gefolge. ln