MAK

Full text: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 9)

189 
lange von der Agralfe absteigende Falte weggebrochen. An der Bruch- 
Häche gewahrt man Reste einer dunklen Klebemasse, die darauf schließen 
lassen, dass das Fehlende schon einmal aufgeklebt und dann neuerlich 
abgebrochen worden ist; 3 ist am wenigsten gut erhalten. Es fehlen zahl- 
reiche Stücke des Schleierrandes rechts, ein großes Stück der Krause an 
der linken Schulter und der Kragen an der linken Halsseite. 
Die Litteratur hat die drei Terracottabüsten in Wien bisher nur 
gestreift. Eine flüchtige Erwähnung fanden sie 1883 in den Mittheilungen 
des Museums') und später im fünften Bande des Jahrbuches der Kunst- 
historischen Sammlungen des A. H. Kaiserhauses"). 
Von den Angaben in den Katalogen und Führern des k. k. Oesterr. 
Museums für Kunst und Industrie ist jene von Belang, die sich in der 
dritten Ausgabe des Kataloges (also im Katalog vom April 1866) finden. 
Mit der Nummer 2836 (früher 2407) ist dort die Büste des jungen 
Kriegers raus der Familie Zorziß verzeichnet, mit Nr. 2837 (früher 24.08) 
die Büste der Dame, die oben als erstes Stück beschrieben ist, und mit 
Nr. 2838 (früher 24.06) die Büste der Matrone. Auch den weiblichen Büsten 
ist ein Hinweis auf die Familie Zorzi beigegeben. 
In dem genannten Kataloge werden dem Vittoria noch zwei weitere 
Büsten zugeschrieben (Nr. 2839 und 2840). Eine derselben, Nr. 2839 
(früher 2548) nähert sich allerdings dem Stil des Vittoria, ohne aber als 
Werk desselben zu überzeugen. Neben Vittoria schufen in Venedig nicht 
wenige andere Schüler Sansovino's und auch Schüler des Vittoria selbst, 
die alle von der Kunstgeschichte etwas stiefmütterlich behandelt werden. 
lch möchte es heute noch vermeiden, hier einen bestimmten Namen zu 
nennen. Die letzte (Nr. 2840, früher 2547) gehört nicht einmal dem 
Kreise des Vittoria an. Die Büsten aber, die hier abgebildet und be- 
schrieben sind, gehören zweifellos zu den echten Arbeiten von Vittoriaß 
Hand. 
Wien, im Juli 1896. 
Dr. Th. v. Frimmel. 
') S. 490. Sie sind in einem Berichte über die Spitzefschen Bronzen mit einer 
früher lnllenden Büste der weiland Sammlung Spitzer in eine allgemeine Verbindung 
gebracht worden. ln demselben Berichte auf derselben Seile hülle ich ein: (niChl auf 
Vinoria bezügliche) Verbesserung anzubringen nämlich, statt der irrigen Benennung 
-BolIano-, Bellano. 
") s. e; r.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.