den reizenden Bildchen, Figuren und Scenen von Boucher, Vanloo u. A.
erfreuen uns heute doppelt: durch den Reiz ihrer Erscheinung wie da-
durch, dass sie uns so beredte Bilder liefern für den leichten Sinn, den
Taumel der Lebensfreude und des Lebensgenusses, die leichten und doch
von so vornehmem und graziösem Geiste durchwehten Sitten jener Zeit.
Ludwig XVI. und Marie 'Antoinette hatten in Sevres temporäre
Ausstellungen angeordnet, die die Aufmerksamkeit und Bewunderung der
ganzen Welt erregten.
Die Revolution brachte für Sevres schwere Finanzcalamitäten. Es
ist aber gewiss merkwürdig und fürüdie Werthschätzung der Manufactur
in allen Kreisen charakteristisch, dass dieses königliche Institut, pri-
vilegirt und ausschließlich Luxusobjecte schaffend, in jener Zeit des
Privilegien- und Luxushasses nicht gänzlich vernichtet, vom Sturme der
Zeit hinweggefegt wurde.
Der Convent wählte aus seiner Mitte Comrnissäre, die die Fabrik
weiter zu führen hatten -allerdings stammt aus jener Zeit nur gewöhn-
liches Gebrauchsgeschirr, in nüchternster Weise mit der nationalen Tri-
colore geschmückt.
Das Directoire gab Sevres drei Directoren, die sich in die Geschäfte
zu theilen hatten, sehr zum Schaden des Institutes, welches erst wieder
unter dem Schutze des ersten Consuls aufblühen konnte, der es 1800
unter die Leitung eines hochbegabten jungen Gelehrten, des nachmals
so berühmt gewordenen Brogniart, stellte.
Wie überall hatte Napoleon auch da mit richtigem Blick den rich-
tigen Mann getroffen.
Brogniart brachte Sevres nicht blos wieder zu seiner alten Gloire,
das zielbewusste wissenschaftliche System, das er der Technik des Por-
zellans an Stelle der alten Empirie zu geben bemüht war, die technischen
Fortschritte, die dieser exacten Methode entsprossen, ermöglichten es,
dass die höchsten, wenigstens technisch höchsten von Napoleon der
Manufactur gestellten Aufgaben gelöst werden konnten.
Vasen und Plattengemälde von bis dahin nie erreichter Größe, mit
Copien der großen Meisterwerke des Louvre geschmückt, ja ganze Por-
zellanmöbel, noch dazu in den geradlinigen Formen des durch Napoleon
zur Herrschaft gebrachten Stiles entstanden auf den Wunsch des Sou-
verlins, der hier wie überall alles seinem Willen gefügig zu machen
verstand.
Die Chemiker Laurent, Malaguti und der berühmte Salvetat ent-
falteten nach einander unter dem 47jährigen Regime Brogniarts ihre für
die Decorationstechnik so fruchtbringende Thätigkeit. Die hervorragendsten
Zeichner, Modelleure, Sculpteure der Zeit wirkten im Dienste der kaiser-
lichen Fabrik, deren Werke Napoleon zu diplomatischen Geschenken,
im Dienste seiner Politik, zur Erhöhung des Glanzes seines Hofes ver-
wendete.