MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1891 / 11)

E 
Leinen-Damastmuster des XVII. und XVIlI. Jahrhunderts. Vom königl. 
Kunstgewerbemusetim zu Dresden herausgeg. durch Emil K11 ntsch. 
25 Taf. mit 148 Mustern in photograph. Drucke. 1 Blatt Text. Fol. 
Dresden, Stengel d: Markert. M. 40. ' 
Mit Rücksicht auf den Umstand, als Leinendamaste bisher wenigstens in größerer 
Anzahl noch keine Veroifentlichung gefunden haben, bedeutet die vorliegende Publication 
schon an sich eine positive Bereicherung unseres kunstgeirrerbliclien Vorbildervorrnths. 
Aber auch die Art und Weise, wie diese Publication in's Werk gesetzt wurde, verdient 
als nachahmungswurdig hervorgehoben zu werden. Zum Unterschiede nämlich von den 
meisten einschlägigen Tafelwerken, die nur eine oberßäichliche Zeitbestimmung und aus- 
nahmsweise eine Ortsbestimmung, beide in der Regel ohne nähere Beweisstützen bringen, 
zeigt sich im vorliegenden Falle der Herausgeber bemüht, die locale Herkunft nach Mög- 
lichkeit sicherzustellen, und auch die Zeit der Anfertigung in engere und dem Beschauer 
einleuehtendere Grenzen zu fassen. Naturgemäß konnte sich unter solchen Verhältnissen 
der Stoff vornehmlich nur auf einem beschrankten localen Gebiete, demjenigen der 
sächsischen Leinenweberei im 17. und 18. Jahrhundert, bewegen. Um so zuverlässiger 
ist dafür der Gewinn, der uns erwächst aus diesem Versuche, in das immer noch so 
schwankende, weil bis auf die seltensten Ausnahmen der Datirung entbehrende Gebiet 
der Kunstweberei wenigstens zum Theile eine auf wissenschaftlicher Grundlage aufgebaute 
historische Ordnung zu bringen. Räl. 
it- 
W. K. Bu rton's ABC der modernen Photographie. Deutsche Ausgabe. 
Herausg. von Hermann Schnauss. 6. Aufl. Düsseldorf, Ed. Liese- 
gang's Verlag, 1891. 8". 132 S. mit 15 Abbild. im Text. M. 1'511. 
Alles was dem Praktiker zur Bewerkstelligung photographischer Aufnahmen und 
zur Erzeugung photographischer Bilder zu wissen nöthig sein kann, ist in diesem Büchlein 
enthalten. Mit Geratlie und Material wird der Leser auf kürzestem Wege vertraut ge- 
macht und alle Manipulationen werden in einfachster und deutlicltster Weise erklart. Die 
Erzeugung von Negativen auf Glas, Papier und lichtempfindlichen Folien wird ausreichend 
behandelt, desgleichen alles in Bezug auf Portriite und Landschaftsphotugraphie u. s. w. 
noch besonders zu wissen Nöthige; die verschiedenen Copirverfahren, der Silber- 'un-.i 
Platindruck elc., die Herstellung von Diapositiven, Projectionsbildern, Vergrößerungen 
u. A. rn. Einfache Formeln zur Berechnung der Brennweite verschiedener Objective und 
der Lichtstarke derselben, dann eine dem Buche beigegebene Tabelle der Belichtungs- 
zeiten werden dein Leser willkommen sein. Ein besonderer ,Vorzug liegt noch in dein 
Umstzinde, dass die gegebenen Anleitungen mit der größten Sparsamkeit zu arbeiten 
gestritten. M-t. 
i 
Les bronzes emailles deiMostchina, Gouvern. de Kaluga (Russie). Pur le 
Baron J. de Baye. hoch-4". ii S. und 4. Taf. Paris, Nilsson. M. 8. 
Der Verfasser erstattet der Acadeinie des lnscriptions Bericht über eine Anzahl 
von sehr interessanten BfOHZESCilmUCkSlÜCkCIl, die im Gouvernement Kaluga gefunden 
worden sind, und sich von ähnlichen Ausgrabungen in Skandinavien durch die gleich- 
zeitige Anwendung von rothein und türkisblauem Email unterscheiden; und zwar vertritt 
er gegenüber russischen Gelehrten die Ansicht, dass diese Dinge nicht als Pferdescltmuck 
gedient haben, sondern als Fibeln mit in die Gräber gekommen seien. In der Zuschrei- 
bung aller solcher Sachen an ein Volk und eine Zeit herrscht bekanntlich noch die 
größte Meinungsverschiedenheit. Eine gewisse Verwandtschaft der hier abgebildeten mit 
in Ungarn gefundenen Obiectcn lasst sich nicht verkennen. B. 
s! 
O malo znanem naczynin srebrnem roboty krakowskiej. (Ueber ein wenig 
bekanntes Gefäß Krakaucr Arbeit.) Von L. Lepszy. F01. 6 S. und 
16 Abbild. Krakau, Veilag der k. k. Akademie der Wissensch. 
Diese Untersuchung weist an lnnungssiegeln polnischer Goldschmiedezechen zwei 
- oder, wenn man will, drei - Typen fur die Goldschmiedewappen polnischer Städte 
nach, und erklärt im Anschluss hieran die Bedeutung eines eigenthurnliehen Gefäßes, von 
dem ein Exemplar sich in der Krakauer Zunft erhalten hat und berelkn , Scepter, 
genannt wird. Dieses Gefäß kommt nämlich neben dem heil. Eligius, dem durch Vers 
mittlung Breslaws aus Frankreich nach Polen verpiianzten Patron der Goldschmiede, auf
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.