MITTHEILUN GEN
DES
K. K. OESTERREICH. MUSEUMS
KUNST UND INDUSTRIE.
Monatschrinft für Kunstgewerbe.
Herausgegeben undfedigirt durch die Direction des k. k. Oesterr. Museums.
Im Commissionsverlag von Carl Gerold's Sohn in Wien.
Abonnementspreis per Jahr H. 4.-
71. (314). WIIEN, November 189.. N. F. VI. Jahrg.
lnhnlt: Kunstgewerbliches aixs England. Von Hans Maeht. (Form) - Das Darstellungsgebicl der mo-
dernen Grabsculpnrr. Von Karl Masner. (Schlusu- Angelegenheiten des Oeszerr. Museums
und der mit demselben yerbundenen Institute. - Lilleralurberichl. - Bibliographie des Kunst-
gewerbes - Notizen.
Kunstgewerbliches aus England.
Von Hans Macht.
(Fortsetzung)
Es scheint hier geboten zu sein, Angesichts von vorzüglich ent-
wickelten kunstgewerblichen Unternehmungen auch einen Blick auf den
öffentlichen gewerblichen Unterricht zu werfen und fassen wir zu diesem
Zwecke zunächst das für diepotterjys sehr wichtige Wedgwood lnsti-
tute, Burslem, in's Auge. Als eine der Governement schools of xcience
und art und technical classes besteht diese Lehranstalt fast 22 Jahre. Der
artistische Unterricht erstreckt sich auf Freihandzeichnen, geometrisches
Zeichnen und Perspective, Aquarell-, Oel- und Temperamalen; ferner auf
Modelliren nach Zeichnungen, nach Gypsabgüssen und nach der
Natur. Diese Abtheilungen besuchen auch Nichtgewerbeangehörige; diese
haben außer dem gewöhnlichen Schulgeld von monatlich 2 sh. eine jähr-
liche Eintrittstaxe von 10 shfzu entrichten. Der Unterricht findet gesondert
für Anfänger und Vorgeschrittene an Werktagen mit Ausnahme der Sams-
tage, u. zw. in den Abendstunden von 6'], bis g Uhr statt. Außer-
dem werden für Schüler und Schülerinnen noch besondere Tagescurse
{private classes) abgehalten; einer an je zwei Tagen in der Woche von
r t bis l Uhr, ein zweiter jeden Dienstag von 2'], bis 4'], Uhr. Der Unterricht
in den science und technical classes weist folgende Gegenstände auf: Natur-
lehre, theoretische Mechanik, Technik der Töpferei, Mathematik (in drei
Stufen), Chemie (in drei Stufen, Vorlesungen und praktische Uebungen)
Jahrg. 1891. 15