Bibliographie des Kunstgewerbes.
(Vom 15. October bis 15. November 189a.)
I. Technik u. Allgemeines. Aestlietik.
Kunstgewerblichei- Unterricht.
Antiquites du Bospliore ciuitnerien (1854),
ieeanes avec uii comtneniaire nouveau
et un index general des comptes reudua
pur Salonion Reinaeh. 4'. XVI, 113 p
Paris, Firinin-Didot et Co. (Biblioth. dea
monum. Iigures grecs et romains, vol. 3.)
Becker, H. Ueber die kunstgewerblichen
Fachschulen. (Das Kunstgewerbe, III, z;
n. rFrankf. General-Anm!)
Brunn, Heinr. Griechische Gölterideale,
in ihren Formen erläutert. Lex.-8'. VIII,
111 S. mit 23 Textillustr. u. io Lichtdr.-
Taf. München, Verlagsanstalt für Kunst
u. Wiasencch. M. T50.
Falke, J. v. Unsere Wohnung. Ihre Ver-
zierung und Ausstattung. (Wiener Mode,
VI. 3.)
Gerlach, M. Blumen und Planzen zur
Verwendung f. kunstgewerbl. Decorationa-
motive u. den Zeichenunterricht. 56 Bl.
Zeichn. n. d. Natur mit theilweiser Be-
nützung von Darstellungen iius d. Pracht-
werke: iDie Pflanze in Kunst und Ge-
werbeu. Fol. z S. Text. Wien, Gcrlach
61 Schenk. M. 40.
Heere, Reinhold. Das Ornament in seiner
Verwerthung im Zeichenunterricht der
allgemein bildenden Schule. 8'. III, VI,
149 S. rnit Abbild. Berlin, F. Ashelm.
M. z'75.
Hofrnsn n, R. Stilisirte Pllanzenfnrmen in
industrieller Verwendung u. mit Berück-
sichtigung der Technik u. des Zweckes.
I. Ser. Spitzen. gr. Fol. 1a Lichtdr.-Tat".
u. l Bl. Text. Plauen i. V., Ch. Stall.
M. 15. ,
Ja cob, R. Ueber Ägyptisches Kunstgewerbe.
(Das Kunstgewerbe, lll, 1; n.-Voss.Z1g.a)
Jesa en, P. Der Itunstgewerbliche Geschmack
in England. Das Flachmuster. (KUIISIQGVL-
Blatt, N. F. IV, 1.)
Leisching, Eduard. Zur Aesthetik und
Technik der bildenden Künste. Akade-
mische Reden von Sir Joshua Reynolds.
Uehertetzt und mit Einleitung, Anmerh,
Register und Textvergleichung versehen
von E. L. (Philos. Gesellschaft an der Uni-
versitat zu Wien.) gr. 8'. LXII, 325 S.
Leipzig, C. M. E. PfeEer. M. 7.
Merz , Joh. Das lstheiisehe Formgesetz der
Plastik gr. 8'. VIII. got S. mit 4.4 Abb.
Leipzig, E. A Seemann. M. 4.
Mielke, R. Der Architekt in seinen Be-
ziehungen zur Innendecoration. (Zeitschr.
für Innendecon, III, 11.)"
Reynolds, Joshua, siehe Leisching.
R om a n, V. Neue Vorlagen zum Ornament-
zeichnen. I. u. II. Heft. gr. Fol. ä 6 Stein-
tafeln. Karlsruhe, J Veith. ä M. 1'5u.
iLeisching, Jul.
i
l
l
S: h i r e k, C. Kunstgewerbliches vomBt-nnner
Spielberge. (Mittheil. de: Mahr. Gewerbe-
Museums in Braun, 10.)
S_ch u lze, O. Die Harmonie der Gegensltze
in der Wnhnungsausatattung. (Zeitschr.
für Innendeeoiz, III, 11.)
Sitte, C. Zur Geschichte der Eründungen.
(Bayer. Industrie- u. Gewerbebl. 45; nach
nUngar. Montan-Industrie-Ztgu)
II. Architektur. Sculytur.
Barocltfaqaden, Moderne Wiener. Eine Samm-
lung der schönsten, in den letzten Jahren
in Wien ausgeführten Bauten dieser Stil-
richtung. z. Serie. 30 Bl. Lichtdr. gr. Ful.
Wien, A. Schi-ollöt Co. M. 3a.
Boeheim, W. Steinmetzzeichen an gothi-
sehen Bauwerken in Wiener-Neultadt.
(Monatsblait des AIterthums-Vcreines zu
Wien, n.)
Clemen, P. Der Sculpturenachrnuck der
Kathedrale von Amiena und die Bildhauer-
schule der Isle de France. iZeitschr. für
christl. Kunst, V, 8.)
Ebers, G. Sinnbildliches. Die koptischä
Kunst, ein neues Gebiet der altchriatI.
Sculptur und ihre Symbole. Lex.-8'. VI,
61 S. mit 14. Zinkotyp. Leipzig. W. Engel-
n-iann. M. 4.
Einrichtung, Die, und decorative Ausstat-
tung der Vorplltze und Vestibule. (Zeit-
sehrifr für Innendecon, lll, 11.)
Facadenbuch, Wiener, 1860-1890. 75 Fa-
gaden von Palais, Wohn-, Zins- und Ge-
schiftshlusern. so Foliotai in Lichtdr. nach
den Originalstichen des Werkes oWiener
Neubautenu. Serie A: Privatbautenq. S.
Text. Wien, A. Lehmanri. M. 16.
Falke, J. v. Die Kunst auf Straßen und
Platzen. (Wr. Ztg.,.z57 E.) .
F r it ze. Fränkisch-thüringische (aIt-henne-
hergische) Holzbauten aus alter und neuer
Zeit. gr. 4'. 45 Lichtdr.-Tal. init ll, 21 S.
Text. Leipzig, Junghans u. Koritzer. M. 15.
Ginoux, Ch. Pellegrino et Joseph Selmy
pere et üla, aculpteura et doreura. (Revue
de I'art frang. anc. et tnod., 9.)
Grabsteine und Grabmonumente, Moderne,
von Wiener Friedhöfen. 30 Bl. Lichtdr.
51. 11.1. 4 s. Text. Wien, A. Schroll
61 Co. M. 30.
Gradmann, E. Die Stadtkirche in Reut-
lingen. (Christi. KunstbL, 11.) _
Htlnll, F. G. Die Kirche St. Leonhurd w
der Schlanitzen bei Dropolach im oberen
Gailthale. (Carinthia l, 189a, 6.) _
Ilg, A. Die beiden Fischer von Erlach in
ihren Portraten. (Die Presse, 313.)
Der Faesadenschtnuck.
Eine Studie. gr. S". 229 S. mit 76 Abbild.
Wien, A. Harileben. M. 4,