einem Abriss über die ßorentin. Kunst- '
historiographie bis auf G. Vasari versehen.
gr. 8'. C, 4.04 S. Berlin, G. Grote. M. n.
Galland, G. Der große Kurfürst u.'Moritz
von Nassau, der Brasilianer. Studien zur
brandenbutg. u. holland. Kunstgeschichte.
gr. 8'. lV, 236 S. Frankfurt a. M., H.
Keller. M. 4.
Hornig, F. Der Weihnachtstisch und das
Kunstgewerbe. (Zeitschr. für lnnendecon,
Dec.
Ilg, A). Beiträge zur Geschichte der Kunst
und der Kunsttechnik aus mittelhoch-
deutschen Dichtungen. 8'. Xl, 187 S.
Wien, C. Graeser. (Quellenschrilten für
Kunstgeschichte u. Kunsttechnik, N. F. V.)
M. 3.
- - Kunstgeschichtliche Charakterbilder
aus Oesterreich-Ungarn. Unter Mitwirkung
von Mor. Hoernes, Robert R. v. Schneider,
Jos. Strzygowski, Jus. Neuwirth, Heinr.
Zimmermann, Alfred Nossig herausgeg.
Mit 107. Orig-Zeichnungen. Wien, Prag,
F. Tempsky; Leipzig, G. Freytag. gr. 8".
XlV, 406 S. ß. 6.
- - Stift Klusterneuburg und sein jüngstes
Kunstschaifen. (Die Presse, 342.)
J aeob, R. Ueber agyptisches Kunstgewerbe.
(Das Kunstgewerbe, 1. Ocn-Heft 1892;
n. tVoss. Ztg...)
Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen
des Allerh. lKaiserhauses. XIV. Bd. Mit
41 Taf. und 174 Textillustrat, Fol. 392.,
CCLXll S. Wien, Prag, F. Tempsky;
Leipzig, G. Freytag. H. 6c.
Kunstbewegung , Die , unserer Zeit und
Deutschlands, insbesond. Münchens Kunst-
aufgabe. 4'. 31 S. München, G. Franz.
60 Pfg.
Kunstgewerbe, Das, in der Provinz. (Das
Kunstgewerbe, z. Nun-Heft.)
- -- Das englische. (Wieck's Gewerbe-
Ztg., 43', nach P. Jeasen im -Kunstgew.-
Blatts.)
- - Valltsltunst. (Das Kunstgeva, l. Nov.-
Heft 1891..)
Kunst-Salon von Amsler u. Ruthardt. Red.
Paul Hildebrandt. I. Jahr ., 189:[1893.
8 Hefte. 1. Heft. gr. 4'. 3 S. mit Text-
bild. 1 Kupfer-, 1 Farben- u. 4 Lichtdr.-
Taf. Berlin, Amsler dt Ruthardt. Jlhrl.
M. 4-50.
Lehrwerkstntte. Eine, für die Kleineisen-
induatrie in Niederösterreich. (Gewerbe-
blatt aus Württemberg, 46.)
Moser , Ferd. Handbuch der Pßanzen-
ornarnentik. Zugleich eine Sammlung von
Einzelmctiven für Musterzeichner und
Kunstgewerlaetreibende. gr. 8'. Vlll, 68 S.
mit 51g Abbild. auf 120 Tondruclt-Taf.
Leipzig, E.A.Seemann. (Seemannß Kunst-
handbücher, X.) M. 6.
Otto, K. H. Die japanische Kunst und
unsere japanischen Gepflogenheiten in der
modernen Wuhnungs-Ausstattung. (Zeit-
schrift für lnnendecon, Dec.)
Perate, A. L'Arch6ologie chretienne. 8'.
368 p. avec grav. Paris, May et Motteroz.
(Biblioth. de Penseign. des beaux-arts.)
Pineau, Les, sculpteurs, dessinateurs des
bätiments du roy, gtaveurs, architectes
(1651-1886), tfapres les documents in-
ädits, contenant des renseignements nou-
veaux sur J. Hardouin-Mansard, lcs Prault,
imprimeurs-libraires des fermes du roy,
Jean-Michel, Moreau le ieune, les Feuillet,
sculpteur et bibliathecaire, les Vernet etc.
Publie de la Societe des bibliophiles franc.
4". lll, 193 p. avec grav. dans le texte
et hcrs texte. Paris, Morgand.
Riehl, B. Deutsche u. italienische Kunst-
charaktere. gr. 8'. Vlll, 254 S. mit 16
Abbild. Frankfurt a. M., H. Keller. M. 7.60.
Rosenberg, A. Geschichte der modernen
Kunst von der französischen Revolution
bis auf die Gegenwart. Billi e Ausgabe.
(15 Liefgn.) 1. Lfg. gr. 8'. 1. Bd. S. 1
bis 96.) Leipzig, F. W. Grunow. M. 1.
Staats-Handwerkerschule, Die lt. k. allge-
meine, in Linz. (Gewetbebl. aus Württem-
bsrs. 41-)
Thieme. Der bildende Werth des Orna-
ment- und Kbrperzeiehnens. (Zeitschr. des
Vereins deutscher Zeichenlehrer, XIX, 2.9.
II. Architektur. Sculptur.
Bcni, G.
veneziano del Milleduecento.
stotico dell'arte, V, 5.)
Bouffier, H. Anleitung zur Modellirkunst.
gr. 8'. lll, 58 S. mit 41 lllustr. Leipzig,
M. Ruhl. M. z.
Effmann. Alter Taufstein zu Seligenthal.
(Zeitschr. für christl. Kunst, V, 9.)
Furtwängler, A. Zwei Bronzen im Mu-
seum zu Speyer. (lajirb. des Vereines von
Alterthumsfreunden im Rheinl., Heft 93.)
Ginoux, Charl. Dubreuil (Claude), sculp-
teur toulonnais. (Revue de l'art ftancais
anc. et m0d., m.)
H. Das Haydn-Mozart-Beethoven-Denltmal
(Berlin). (Deutsche Bauztg., 97.)
Hager, G. Ueber die nWessobrunner
SIIICCI(OI'CHSChUlCl. (Mittheil, des Mehr.
Gem-Museums in Brünn, 11.)
Hecht, E. Der aNürnberger
(Deutsche Bauztg, 87, 89.)
Justi, K. Die Kdlnischen Meister an der
Kathedrale von Burgos. (Jahrb. des Ver-
eines von Alterthumslreunden im Rhein-
lande, Heft 93.}
Molinier, E. Un don recent eu Musee
du Lnuvre. (L'Art, 683.)
Pfeifer, H. Die Holzarchitektur der Stadt
Braunschweig. (Aus: Zeitschr. für Bau-
wesen.) Fol. 10 S. mit H Abbild. und
9 Kupfertaf. Berlin, W. Ernst 81 Sohn.
M. n.
R. St. Grabdenltmll des Kanzlers Christoph
von Albertsweiler in der Stiftskirche zu
18'
ll Leone di San Marco. Brunzo
(Archivio
Baustil u .