MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1893 / 1)

Heger, Fr. Unsere Landesmuseen. (Außer- 
ordentl. Beil. zu den Monatsblätlern des 
wissenschaftl. Club in Wien, Nr. 2.) 
A m s t e rd a m. 
- Internationale Ausstellung für Buchhandel 
und verwandte Fächer.(Das Kunstgewerbe, 
l. Ocn-Heft 189:; n. lKÖilI. 2:3..) 
Be rl in. 
- Ausstellung, Die, der Schtllerarbeiten der 
kgl. Kunstschule und der Unterrichts- 
anstalt des Kunstgewerbe-Museums zu 
Berlin. (Deutsch: Bauztg, 86.) 
- F. Das königl. Kunstgewerbe-Museum 
in Berlin. (Das Kunstgew, z. Nota-Heft.) . 
- Jubelfeier des fünfundzwanzigjahr. Be- 
standes des Kunstgewerbe-Museums zu 
Berlin. (Deutsche Bauztg., 95.) 
Cnhors. - 
- Mommeja, J. Musee de Cahors. (L'Art, 
682.) 
Chicago. 
- Die Weltausstellung in Chicago. (Das 
Kunstgewerbe, z. Neu-Heft.) 
- Palitschek, A. v. Europa auf der 
Weltausstellung in Chicago. (Die Han- 
delsmuseum, 49.) 
D r e s d e n. 
- K. B. Die Elfenbeinauxslellung zu Dresden. 
(KunstgewerbebL, N. F. lV, 3.) 
Münden. 
- Fischer, G. Kunstdenkmäler u. Alter- 
thurner im Kreise Münden. I. Theil. Stadt 
Münden und Stadtgebiet. gr. 8'- 55 S. 
Monden, H. Augustin. M. P25. 
i 
M il n ch en. 
- Neuerwerhungen des Bayerischen Natio- 
nalmuseums. (Beiblatt zur Zeitschrift des 
Bayer. Kunstgevh-Vereines, 1892, n.) 
Nürnberg. ß 
- Bösch, H. Königl. Bayer. Geheimrath 
Dr. August Ottmar v. Essenwein, erster 
Director des german. Nationalmuseums. 
(Anz. des german. Nationalrnus, 1891., 5.) 
Paris. 
- Ausstellung der Frauenkünste in Paris. 
(Zeitschr. für lnnendecon, Dec.) 
H Photcgraphie- und Rahmen-Ausstellung 
in Paris. (Zeitschr. für lnnendecon. Dec.) 
- Frauber er, H. Die Exposition des 
Arts de la emme in Paris. (Kunstgevm- 
Blatt, N. F. IV, 3.) 
- Glasausstellung in Paris. (Centralbl. für 
Glasind. u. Keramik, 247.) 
Posen. 
- Ehre nberg, H. Die culturgeschicht- 
liche Ausstellung der Provinz Posen im 
Sept. 1888. (Zeitschr. der histor. Gesell- 
schaft für, die Provinz Posen, lV. Jahrg. 
s. x.) 
Sevres. 
- Neue Erwerbungen in Sevres. (Central- 
hlntt für Glnsind. u. Keramik, 247.) 
Wien. 
- Die keramische Ausstellung im Nieder- 
österreichischen Gewerbeverein. (Veran- 
staltet vom Fachschriftsteller Herrn Jul. 
v. Bück. (Wochenschr. des N.-O. Gew.- 
Vereines, 48.) 
- Fresken-Museum, Ein, 
Leopold-Blatt, n.) 
in Wien. (St. 
Notizen. 
Eine neue typographische Verzierung. Mir der vorliegenden 
Nummer der "Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museumsu zeigen die Heft- 
umschläge derselben eine veränderte Ausstattung. Die Ornamentirung des 
Titels bringt eine jener Lösungen, wie solche mit Benützung der in jüngster 
Zeit aus der Schriftgießerei von A. Meyer St Schleicher in Wien hervor- 
gegangenen Original-Einfassung nTypographian zu bewerkstelligen sind. 
Im Allgemeinen sich an Zierformen des 18. Jahrhunderts anlehnend, ist 
der Gesammtvorrath der Motive dieser typographischen Serie so zu- 
sammengestellt, dass sie den verschiedenartigsten Forderungen angepasst 
und hiebei innerhalb der vorhandenen durch die Bedingungen der Technik 
gezogenen Grenzen die größte Abwechslung in der Gesammterscheinung 
erzielt werden kann. Entworfen und gezeichnet wurden diese Typen von 
Prof. H. Macht. 
Krautsehe Oefen. Zu dem Aufsatz über nl-lans Kraut von Vil- 
lingenu im Decemberhefte der wMittheilungenu ist nachzutragen, dass 
Jännicke die Notiz über einen KrauUschen Ofen in der kaiserlichen Hof- 
burg aus Derumin's Guide, Ausgabe von 1867, übernommen hat, wo sie 
sich unseres Wissens zuerst und ohne Quellenangabe findet, und dass
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.