Sr. Majestät des Kaisers imi Jahre 1873, verschiedene Rundreisen und
Besuche Ihrer Majestäten, die Vermählung des durchlauchtigsten Kron-
prinzenpaares am to. Mai t88t, Ihrer k. u. k. Hoheit der durchlauch-
tigsten Frau Erzherzogin Marie Valerie am 31. Juli 1890, aber auch
locale Veranlassungen, Stadtjubiläen, die Vollendung eines großen Eisen-
bahnhaues u. dgl.
Manche Stücke dieser Sammlung sind zu verschiedenen Zeiten schon
im Oesterr. Museum dem Publicum zugänglich gewesen, die Sammlung
in ihrem ganzen Reichthum aber bisher noch niemals. So wie sie sich
hier präsentirt, ist sie ein glänzendes Zeugniss für den Geschmack und
die Leistungsfähigkeit unserer Kunstindustrie auf einem allerdings durch
Anlass und Zweck begrenzten kleinen Gebiete, dem der künstlerischen
Ausstattung der Adressen und Albums. Da sind denn die Einbände,
Rollen und Behälter verschiedener Farbe ausgeführt in Seide, Sammt,
Leder, Holz und Metall, geschmückt mit Stickereien, eingepressten oder
in Metall ausgeführten, gemalten Figuren und Zeichnungen, Wappen,
Emblemen, Kronen, Namenszligen, kunstvollen: Beschlag, getriebener
Arbeit, Schnitzereien, kostbaren Steinen, kleinen Gemälden, die land-
schaftliche oder bauliche Schönheiten darstellen u. s. w.
Die k. u. k. Familien-Fideicommiss-Bibliothek entstand unter Kaiser
Franz und ist bis heute auf 150.000 Bände angewachsen; zu ihr gehört
noch eine KUPfCfSIiChq Karten- und Aquarellsammlung mit Tausenden
von Nummern. Sie," istf mit Ausnahme der Feiertage an jedem Montag
und Donnerstag von 1a bis t Uhr geöEnet.
Ausstellung in Troppau. ln der städtischen lmppelturnhalle zu Troppau findet
vom t. bis 3x. August d. J. eine Landesausstellung von Hilfsmascninen, Motoren und
Werkzeugen für das Kleingewerbe statt. Die Ausstellung gliedert sich in vier Haupt-
gruppen. Ueber die rationelle Behandlung der ausgestellten Maschinen und Werkzeuge
sowie über die Anschaifung derselben werden von Sachverständigen erläuternde, mit
Demonstrationen verbundene Vortrage gehalten werden.
Ausstellung für Textil-Industrie in Dresden. Die königliche Kunstgewerhe-
schule zu Dresden veranstaltet in der Zeit vom 16. Juli bis I3. August d. J. eine Aus-
stellung von Mustern für Textil-Industrie, Tapeten und Vorsatzpapiere in Buntdruck. Die-
selbe bezweckt einen Ueberblick über die künstlerische Gestaltung der StoEe und soll
ein Bild geben von der Leistungsfähigkeit der einzelnen Aussteller, um hierdurch den
Musterzeichnern und Fabrikanten nützlich zu werden. Es können sich Musterzeichner
und Fabrikanten nachbenannter Facher ohne Beschränkung des Ursprungslandes he-
theiligen: nGewebte und bedruckte Mübcl- und Kleiderstoife, Binder, Teppiche, Gobelins,
Vorhänge, Decken, Tischzeug, ferner Stickerei in Kreuzstich, Plattstich, Aufnaharbeit,
sowie für Monogramnv, WeiB- und Wlschestickerei, geklöppelte und genähte Spitzen,
Posiunente aller Art, Tapeten, Linoleum und Vorsatzpapiet-e in Bunttdnick (unter Aus-
schluss der übrigen Erzeugnisse des Buntdrucks). Die Muster können in Entwürfen
oder Ausführungen eingesandt werden. Ferner werden zugelassen: Ahbildungv- und
Tcxtwerke für obige Facher, sowie Zeiclten- und Mal-Utensilien und Jdaterialien,
Instrumente und maschinelle Vorrichtungen für Musterzeicltner. Die Anmeldung hat
bis I. Juni zu erfolgen, die Einsendung der Gegenstände bis I5. Juni t893. Die königlich
sächsische Staatsregierung bewilligt zur Förderung des Unternehmens silberne und
bronzene Medaillen. Weiter werden von einer aus Fachleuten gebildeten Beurtheilungs-
Commission Diplome zuerkannt, und außerdem sind von Privatpersonen hohe Betrage
und wertlivolle Fachwerk: zur Auszeichnung gestiftet werden. Etwaige Anfragen sind
an die königliche Kunstgewerbeschule (Ausstellungaangelegenheit) in Dresden zu richten.
Für die Redlcüai venntvmrllich: J. Fallen?! und F. Riülr.
Selbltverllg des k k. Oeucrr. Museum: in Kunst und ludhntrle.
umamana von cm u-mw. au... i. wu...