MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1893 / 11)

516 
Chicago. 
-- Otto, R. Die Weltausstellung zu Chi- 
cago. (Verhludl. des Vereins für deut- 
sches Kunstgew. zu Berlin, 1893194, l.) 
Graz. 
- Kunstsammlung des Baron Weißenbach. 
(St. Leopold-Blatt, 10.) 
Hamburg. 
- Katalog, Ollicieller, der internationalen 
Ausstellung von Amateur-Photographien 
in der Kunsthalle zu Hamburg, x. bis 
3x. October 1893. gr. 8'. Xll, 88 S. mit 
Abbild. Hamburg, O. Meißncr. M. I. 
l n n s bru ck. 
- Exner, W. Die Tiroler Landesausstel- 
lung. (Wr. Ztg., nzz.) 
- G. Die Bildhauers und Steinmetzarbeiten 
aufder Tiroler Lnndesausstellung in Inns- 
bruck. (Der Oiatern-ungar. Bildhauer, Z9.) 
- Sernper. Die historische Abtheilung 
der Tiroler Landcsausstellung von 1893. 
(Zeitschr. des Bayer. Kunstgem-Vereins 
München, 9, w.) 
M ü n c h e n. 
- Architektur, s. Gruppe XI, Berlin. 
Paris. 
- Garnier, 151d. Les Obiets d'art au Salon 
du Champ-de-Mars. (Gaz. des beaux-arts, 
aoüt.) 
- Graul, R., s. Gruppe V. 
- Maindron, M. La cullection därmes 
du musee d'arlillerie. (Gaz. des beaux- 
arts, act) 
- Simil, A. Uarchitecture au Salon du 
Champ-de-Mars en 1893. (Revue des arts 
däcon, aoüg) 
S t r aß b u rg. 
- S ch ri c k er , A. Die Sammlung Straub 
im Sxraßburger Kunstgewerbe-Museum. 
(Zeitschr. des Bayer. Kunstgevm-Vereins 
München, g, m.) 
W n r z b u l' g. v 
- Fränkische Ausstellung von Alterthümern 
in Kunst und Kunstgewerbe zu Würzburg. 
(Beibl. zur Zeitschr. des Bayer. Kunstgew.- 
Vereins, 9.) 
Notizen. 
Altromisahe Töpferei. Eine vollständige römische Töpferei wurde in Trier bei 
den Nachgrabungen nach der zltrömischen Stadtmauer an der Mosel entdeckt. Man hat 
bis jetzt zehn vollständige Oefen und vier Feuerungen freigelegt. Die Oefen sind zum 
Theile noch mit Krugen, Napfen und Schalen vollständig angefüllt, zum Theile enthalten 
sie zahlreiche Hälse und Böden von Krügen und Schalen, Bronzewerkzeuge und Bronze- 
münzen. Der Boden um die Oefen ist mit Estrich belegt. Ein großer ausgehohlter Raum 
enthalt eine weißliche Masse, die jedenfalls zur Anfertigung von Tdpferwaaren diente. 
Arohaeologlaohe Funde in Salamia. Vor einiger Zeit wurden auf der Insel 
Salamis Beerdigungsstellen aufgedeckt, welche man anfänglich für Gräber der in der 
Perser-Schlacht bei Salamis im Jahre 480 v. (Ihr. gefallenen Krieger hielt. Wie nun von 
fachmännischer Seite mit aller Bestimmtheit behauptet wird, hat man es in diesem Falle 
mit vorhistorischen Grabern aus der sogenannten mykenischen Epoche zu thun. Das 
griechische Unterrichtsministerium lasst die Ausgrabungen eifrig fortsetzen, und sind 
bereits viele für die Archaeologie äußerst wichtige Funde gemacht worden. Der Be- 
gräbnissplatz scheint eine große Ausdehnung zu besitzen. ln einem der Gräber wurden 
zwei aus Gulddraht gefertigte, fnr den Haarputz bestimmte Schmuckgegenstande, acht 
Urnen in mykenischem Stile, zwei kupferne Agrntfen, zwei kupferne Fingerringe, eine 
Art Meißel, ein Spinnroclten mit einer sehr merkwürdigen Spindel u. s. w. gefunden, 
wlhrend aus den anderen Gräbern bis jetzt nur Urnen zu Tage gefördert wurden. 
Hiezu als Beilage: 
Disciplinar-Ordnung für die Schüler der Kunstgewerbeschule des 
k. k. Oesterr. Museums. 
Für die Radiation verantwortlich: J. Fohlenica und F. Ritter. 
Selbllvarhg de: k. kJOeuerr. Museum: Eu- Kmu: und lnduntri: 
luvhclrnrlervl von Clrl Gehalt?! Bahn h: Wien.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.