Bibliographie des Kunstgewerbes.
(Vom 15. December 1893 bis 15. Januar 1894.)
I. Technik u. Allgemeines. Aesthetik.
Kunstgewerblicher Unterricht.
Archäologie auf Gymnasien. (Berliner philo-
Iogische Wochenschrift, XIII, 51.)
L'Ar1 pour tous, iournal gratuit, redigä et
illustre par ses lecteurs, pnraissant le 18 et
1;! de chaque mois. Directeurs fondatcurs:
E. Georges et J. Herpain. Nr. 1. 1. Nov.
1893. Bruxelles. par an H. 1.
Bedeutung, Ueher die, gewerblicher Fach-
zeichenschulen. (Gew.-BI. aus Württem-
bers. 49-)
Belgique, In, yaroissiale illustree, revue
periodique d art et dhrcheulogie. Red.
A. Janax. I. annäe. Tom I. Bruxelles. pur
an ß. 3a.
Benak, v. Ueher neueste Funde zu Wels.
(Mitth. der k. k. CentraL-Ccmmq N. F.
XIX, 4.)
Day, L. F. French decorative art in London.
(Art Journal, Jan.)
Gerlach, M. Festons u. decorstive Gruppen
nebst einem Zieralphabete aus Püanzen u.
Thieren, Jagd-, Touristen- und anderen
Geratheu. Photograph. Naturaufnahmen.
146 Taf. Lichtdr. mit Iarb. Tonanlagen
auf patentirtem Pyrlmiden-Kornpapier.
Fnl. 6 S. Text. Wien, Gerlach 81 Schenk.
M. 180.
Gründung,Ueber die, von Dibcesnn-Restaurirs
Anstalten. (St. Leopold-Bl. 12.)
Ilg, A. Studien in der ehemaligen Cisterci-
enser-Kirche zu Nzuberg in Steiermark.
(Mittheil. der k. k. Ccntral-Comm, N. F.
XIX, 4.)
Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen
des Allerh. Kaiserhauses. XV. Bd. Wien,
F. Ternpsky, 1894..
Kllkmann) A. Die Proportionen des Gev
sichts in der griechischen Kunst. gr. 4'.
113 S. mit u. Abb. u. 4 Taf. Berlin, G.
Reimer. 53. Programm zum Winkelmann-
feste d. archnol. Ges. zu Berlin. M. 7.
Kuhn, A. Das religiöse Kunstschalfen un-
serer Zeit. (Der Kirchenschmuck [Secknu]
1894, t.)
Liange, W. Das Fnchzeichnen. Eine Samm-
lung von Vorlagen aus allen Gebieten für
FOIIIIIIÖIIDQSq Gewerbe, Fachschulen etc.
1. Heft. qu. Fol. 15 Taf. Dresden, G. Kühl-
rnnnn. M. 6. Subscn-Preis für 4. Hefte
M. 16.
Lauboeck , G. Die gewerblichen Bildungs-
anstalten auf der Tiroler Llndeslusstel-
lung in Innsbruck 1893. (Suppl. z. Centnl-
blntt für das gcwerhl. Unterrichtswesen in
Oesterreich, XII, 4.)
Leisching, E. Zum Jubillum der Kunst-
gewerheschule des Oesterr. Museums für
Kunst und Industrie in Wien. (Suppl. z-
Centralbl. für das gewerbl. Unterrichts-
wesen in Oesterreich, XII, 4.)
Mehlis, C. Ausgrabungen auf der PHGldCFP
burgu bei Kreimbnch i. d. Pfalz. (Berliner
philolog. Wochenschn, XIII, 49.)
Melani, A. II colore nelle Arti decorative.
(Arte ital. dec. e ind., II, 11.)
Meurer. M. Die Ziele und Bedingungen
des Naturformenstudiums an technischen
Kunstschulen und meine Bestrebungen
auf diesem Gebiete. Vortrag. 12'. 39 S.
Dresden, G. Kuhlmann. M. -'6o.
Montfort, L. Le dessin tfapres nnture, le
dessin industriel et Ie dessin ornemental
mis en rspport avec les furmes geome-
triques et les travaux manuels. Manuel du
maitre. 2. edition corrigee, augmentee.
Namur, Wesmael-Charlier. 4.". 50 pl. en
lithogr. et 4 p. texte. H. z-go.
Neues auf dem Gebiete der Wohnungs-
Decorntion. (Tapeten-Ztg, VII, 1.)
Perrault-Dabot, A. L'Art en Bourgogne.
8'. 288 p. avec 32 pI. et 1 carte, Paris,
Lnurens. '
Repertorium für Kunstwissenschaft. General-
register zu Bd. l-XVI. (Repert. XVI, 5, 6.)
Rub I i ü, A. Zur Bestimmung derTrennungs-
linie zwischen Licht und Schatten an den
Rotationskdrpern. (Suppl. zum. Centralbl.
f. d. gewerbl. Unterrichtswesen in Oester-
reich, XII, 4.)
Schädlich, B. Federzeichnungen. Motiven-
sammlung für Musterzeichner aller Bran-
chen. gr. Fol. a4 photolith. Taf. Planen,
Ch. Stell. M. zo.
Schliepmann, H. Die Mitwirkung des
Architekten bei der lnnendecoration. (Zeit-
schrift für Innendecotz, V. 1.)
Taine, H. EI arte en Grecin. Madrid,
A. Avrial. 8'. 295 p. 3 y 3'5o pes.
- - EI idealen el arte. Madrid, A. Avrial.
8'- als P- 3 y rsß PCS-
T(6pfer). Kunstgewerbliche Weihnachts-
arbeiten. (Mittheil. des Gewerbe-Mus. zu
Bremen, 1a.)
Volbehr, Th. Das Kunstgewerbe und die
Künstler. (Zeitschr. f. lnnendecon, V, 1.)
Waldau, O. Zur Geschichte der Innen-
decoration, bezw. der Möbel. (Zeitschr. f.
Iunendecon, V, 1.)
Zimermnn, H. Quirin Ritter v. Leitner.
(Jnhrb. der kunsthistor. Snmmi. d. Allerh.
Kaiserhauses, XV.)
I1. Architektur. Sculptur.
Beer, R. Die Galeere des Don Juan de
Austria bei Lepanto. (Jahrh. d. kunsthistor.
Slmrnl. des Allerh. Kaiserhluses, XV.)