IV. Textile Kunst. Costüme. Feste.
Leder- und Buchbinder-Arbeilen.
Altes oder Neues in Textil-Museen? (Muster-
zeichner-Verein Chemnitz.) (Zeitschr. für
Musterzeichner, 22.)
Bülticher, G. Englische Tapetenmuster.
(Tapeten-Ztg" 2.1.)
- - Englische Tapetenmuster. (Zeilschr.
für Musterzeichner, 13.)
Donnet, F. Les upisseries de Bruxelles,
Enghien et Oudenarde pendanl la Furie
espsgnole (1576). (Annales de la societe
dükrcheologie de Bruxelles, Vlll, 4.)
Favatier, L. La Vie municipale ä Nar-
honne au XVllß siecle. (Une election en
1667;uae fetepublique en1645). Avec deux
discours prononces aux reumons generales
de In Societe archiol. de Narbonne. 8'.
198, LXXl p. Narhonne, impr. Cnillnrd.
Fischbach, F. Altes oder Neues in Textil-
Museen? (Zeitschr. für Musterzeichner, 11.)
Gold- u. Silherdraht-Gespinnst- u. Tresaen-
fabrik, Die, von Trdltsch 81 Hanselmann
in Weißenburg am Sand. (Bayer. Gew.-
112-. I9.)
Grandgeorge, G. et L. Tabourier.
Ulndustrie textile en France cn 1893,
rapport presente au nom de quatrieme
section de la commission permanente des
valeurs de doulne. 3'. 151 p. Paris, lmpr.
nationale.
Grolier. (Bayer. Gew.-Ztg., so; n. ulllustr.
Zeitg. für Buchbinder-ein.)
d'Hondt, Pieter. Flandrische Teppiche.
(Zeitschr. des Bayer. Kunstgevn-Vereines
zu München, lo.)
R iegl, A. Polen-Teppiche. (lllustr. Frauen-
Ztg., so.)
Schirek, C. Die Buchhinderei in Mahren.
(Mittheil. des Mahr. Geiß-Museums in
Brnnn, 1c.)
Staar, L. B. Japanische Tapeten. (Tapeten-
Ztg., zo.)
Teppich-Erzeugung im Orient. Monogra-
phien von Sir G. Birdwood, W. Bade,
B. Purdon Clarke, M. Gerspnch, Sidney
J. A. Churchill, Vinc. J. Robinson, J. M.
Stoeekel herausgeg. vom k. k. Oesterr.
Handelsmuseum. Mit 4 Lichtdn-Taf. und
30 Abbild. im Texte. Lex.-3'. lll, 205 S.
Wien, Handelsmuseum. M. 10.
Toifel, W. F. Geschichtliches über Model-
stich und Mndeldruck. (Zeitschr. f. Muster-
zeichner, n; n. ITEPCYCH-ZIEJ)
Versuche, Erfolgreiche, zur Einführung der
Teppichknüpferei im Crefelder Bezirke.
(Zeitschr. für Musterzeichner, zz.)
W. Neue Pariser Wandbekleidungen. (Ta-
peten-Ztg, n.)
- Pariser Neuheiten in Linoleum. (Tapeten-
Ztg., n.)
V. Schrift; Druck. Graph. Künste.
Berlepsch, H. E. v. Die Ausstellung von
Sehabkunst-Blaitern im k. k. Oesterr.
Museum für Kunst und lndustrie. (Mün-
chener Allgem. Ztg. 314, Beil.)
Bom. H. Gzn., G. D. Bihliotheca Belgica.
aVlaemsche druekersu, uit her tweede
en derde tijdvak der Renaissance (1526
tot 1599). Hunne werken en merken be-
schreven. Amsterdam, H. G. Bom. 8 en
96 bl. met 31 vignetten. 4'. H. I.
Doepler, d. J., E. Schrift und Zeichnung
im Buchgewerbe. (KunstgewerhebL, N. F.
Vl, z.)
Duret, Th. A Nute on Japnnese eoloured
prints. (Art Journal, Nov.)
Eder, J. M., s. Gruppe l.
Gunther von Freiberg (Ada Pinelli).
Eine vergessene Kunst (die Special-Aus-
stellung der Schabkunst im Oesterr. Mu-
seum). (Schles. Z1g., 804.)
leasen, P. Joseph Sattler, ein deutscher
Zeichner. (Kunstgewerbebh, N. F, Vl, z.)
Lehrs , M. Vorlagen für Goldschmied-
Gravirungen von Meister E. S. (Zeitschr.
far christl. Kunst, Vll, 8.)
Lichtwark, Alfr. Die Bedeutung der
Amateur-Photographie. Heruusg, auf An-
regung des Hamburger Amateur-Photo-
graphenvereins. hoch-H. Vll, 72. S. mit
Abbild. u. 17 Taf. Halle, W. Knapp.
M. 1c.
Monod, E. G. La Photographie des cou-
leurs. 8". 12 p. Döle, impr. Bernin. (Extr.
de la Revue chreiienne.)
Vincenti, K. v. lm Oesterreichischen Mu-
seum (Speeial-Ausstellg. der Schabkunst).
(Münchener Allgem. Ztg., 312.)
Vingtrinier, A. Histoire de Pimprimerie
ä Lyon de Porigine jusquh nos iours. 8'.
lV, 444 p. Lycn, Storclt.
Wall, E. J. Clrhon Printing. 8'. p. 70.
London, Hnzell. 1 sh.
V1. am. Keramik.
Brennen des Porzellans vermittelst Petro-
leums. (Mittheil. des Mahr. Gen-Museums
in Brnnn, 1c; n. t-Wochenschr. des N.-O.
Gew.-Vereins.-)
Erfindungen, Neue französische. (Mittheil.
des Mahr. Gem-Museums in Brünn, 10;
n. nKeram. Rundschaun.)
Glanlgnld auf Porzellan und Steingut zu
drucken. (Centralbl. für Gllsind. u. Ke-
ramik, 318.)
Goetz, K. Die Entwicklung des Gießver-
fahrens in der Keramik. (Centralbl. für
Glasind. u. Kerumik, 317.)
H. B. Zur Geschichte der Porzellan- u. Fa-
yencefabricat. im Schwarzvulde. (Sprech-
snal, 44.)