i!!!)
Eckardt, Rud. Die Fürsten des Welfen-
hauses in ihren Beziehungen zu Kunst
und Wissenschaft. Eine Festgabe zum
tgojihr. Jubiläum des Collegium Caro-
linum in Braunschweig. gr. 8'. 94 S.
Braunschweig, C. A. Schwetschke 61 S.
M. 1 - 5c.
Effenberger, P. Das Ptlenzenzeichnen
und seine Anwendung auf das Ornament
in verschiedener Auffassung und Durch-
führung. (In 4 Heften.) 1. Heft. gr. 4".
15 Taf. u. 1 BLText. Bayreuth, H.Heusch-
mann. M. 6.
Fllschungen, Kunstgewerbliche. (Wieck's
Gew.-Ztg., 33; n. Brinckmann im nKunst-
gewerbet.)
Franzosen im deutschen
(Blätter für Kunstgevn, 7.)
Handfertigkeit, Die, im Gewerbe. (Wieck's
Gew.-Zt., 32; n. d. nKleingewu)
Heierli, J. Die neuesten Ausgrabungen
in Baden. (Anz. für schweiz. Alterthums-
kunde, 2.)
Home arts and industries association, The,
at the Albert Hall. (The Studio, 29.)
Huber, Ant. Geometrische Formenlehre.
Vorlagen für den Unterricht im geometr.
Zeichnen und Wasserfarben-Malen. Enth.
50 Taf. in Tondruck, 17 Constructions-
Zeichnungen u. 2_col. Vorlagen. gr. Fol.
3 Bl. Text. Stuttgart, K. Wittwer. M. 24.
Kunst und Arbeit. (Bayer. Gew.-Ztg., 16.)
Lehrhefte für die Gewerbeschule zu Wies-
baden. Bauconstructioncn. I. Bearb. von
H. Zitelmann. gr. 8". 9a S. Wiesbaden,
F. Bossong. 5c Pfg.
Meurer, M. Meurer's v-Pßanzenformenu.
Erwiderung auf die in dieser Zeitschrift
(S. 37 ff.) enthaltene Besprechung dieses
Werkes. (Zeitschr. des Bayer. Kunstgew.
Vereines München, 8.)
Mielke, R. Bauernkunat.
wart, 22.)
Prost, B. Les Arts ä Ia cour du dnc de
Berry, d'apres Ies recentes publications
de J. Guitfrey, A. de Champeaux et P.
Gauchery. (Gazette des Beaux-Arts, Sept.)
Ruepprecht, C. Das Kunsthandwerk.
(Kunstgewerbeblatt, VI, 12.)
Rünkel, F. Die Symbolik des Ornarnents.
(Zeitschrift des Vereins der deutschen
Zeichenlehrer, 22.)
Schlumberger, G. Melangea d'archeo-
logie byzantine. I" serie, accomp. de nom-
breuses vignettes et de 16 planches. 8'.
557 p. Paris. Leroux.
Selbsttauschung, Bewusste, und Kunst. (Der
Kunstvrsrt, 21.,)
Strzygowski, los. Der malerische Stil.
(Zeitschr, für bild. Kunst, N. F. VI, 12.)
T. Die Pflanze im Ornament. (Mittheil. des
Gem-Museums zu Bremen, 8.)
Vogt, J. G. Das illuatrirtc Buch der Er-
findungen. Eine geschichtliche und tech-
Kunstgewerbe.
(Der Kunst-
nische Darstellung. Unter Mitwirkung
namhafter Fachmänner herausg. t. Liefg.
gr. 8'. 16 S. Leipzig, E. Wiest. 10 Pfg.
11. Archiiektur. Sculptur.
Aufleger, O. Plafonds und Wanddeco-
rationen vom 15.-13. Jahrh. Phntogr.
aufgenommen. I. Abtheil. a5 Lichtdn-
Tat". gr.FoI. München, L. Werner. M. z5.
Bezold, G. v. Deutsche Grabdenkmale.
(Anzeiger des german. Nationalmus, 4.)
Bildhauerei, Die, vom Standpunkt der Deco-
rative aus betrachtet. (Der östern-ungar.
Bildhauer u. Steinmetz, 25.)
Boito, C. La ricompoaizione deIVaItare di
Donatello. (Archivio storico dell' Arte,
Serie II, I, 3.)
Braun, E. Ein frßhmittelalterlicher Elfen-
beinkamm im german. Museum. (Anzeiger
des german. Nationalmus., 4.,)
Burckbardt-Finsler, A. Das große
SpieBhuf-Thor im histor. Museum zu
Basel. Mit 1 Taf. Basel, Reich. fr. P50.
Cloquet, L. La colonne du moyen-ige.
(Revue de I'art chretien, VI, 4.)
- - Fonts de bapterne rnmans de Tournai.
(Revue de l'art chretien, VI, 4.)
Fabriczy, C. de. Andrea del Verrocchio
ai servizi de' Medici. (Archivio storico
dell' Arte, Serie II, l, 3.)
G. M. Deux Ivoires gothiques au Musee
du Louvre, (La chronique des arts, 2.9.)
Goetz, W. Der Wittelsbacher Brunnen.
(Münchener Allg. Ztg., Nr. 131.)
H. Der Schutz des geistigen und kunst-
lerischen Eigentbums an Werken der Bau-
kunst. (Deutsche Bauztg., 69.)
Hann, F. G. Ein altes Wegkreuz südlich
von der Kirche St. Stephan im unteren
Gailthale. (Carinthia, I. 1895, 5.)
Hasak. Heben Steinmetzen unsere mittel-
alterlichen Dome gebaut? (Aus: Zeitschr.
für Bauwesen.) gr. K". 93 S. mit 18 Abb.
Berlin, W. Ernst 81 Sohn. M. 4.
Haupt, A. Das Leibnizbnua zu Hannover.
(Deutsche Bauztg., 68.,"
Hildebrand, Adolph, über seinen Wittels-
bacher Brunnen. (Allgem. Zeitg., 248,
Abendblatt.)
Jaffe, Fr. Die Architektur der Colum-
bischen Weltausstellung zu Chicago 1893.
Nach amtl. Quellen. hoch-U. X, 115 S.
mit 30 Abb. u. 2.8 Taf. Berlin, J. Becker.
M. 8.
Kleist, F. Der Johannes des Michelangelo
im Berliner Museum. (Zeitschr. des Ver-
eine: deutscher Zeichenlehrer, 23.)
Lacher, K. Prunksaal vom Jahre 1563 im
Kunstgewerbeinuseum zu Graz. (Kunst-
beitrage aus Steiermark, III, 2.)
Levi eux, F. Essai sur Farchitecture japo-
naise. Bruxellcs, Soc. gen. d'imprimerie.
8'. z6 p. (Extr. du Bull. de la Soc. royale
belge de geographie, 1895.)